Olympus OM-D E-M1III vs. Sony A7 III

Kategorie:
|
9. Oktober 2020
|
10 Kommentare

In meiner Vergleichsserie von MFT mit angeblich überlegenen Systemen mit größeren Sensoren tritt die E-M1 III heute gegen die Sony A7 III an. In meinen ersten Bericht vergleiche ich die Olympus mit M.Zuiko 100–400mm mit einer A7R IV mit Sigma 100–400mm. Mein Fazit dort: Die Sony mit Sigma-Supertele ist kaum schwerer als die Oly-Kombination, die 61MP gleichen den Vorteil der Brennweitenverlängerung weitgehend aus, mit der Konsequenz, dass sich bei vergleichbarer Pixeldichte auch das Rauschverhalten nicht wesentlich unterscheidet, dass man ein mehrfaches Datenvolumen produziert und das Doppelte dafür auf den Ladentisch legen muss.

In einem etwas frivolen zweiten Bericht ließ ich den schon etwas älteren 16MP-Zwerg E-M5 II mit einer 250-Euro-Festbrennweite gegen die A7R IV mit 1100-Euro-Sigma-Art-Festbrennweite antreten. Fazit dieses Vergleichs: Das Sigma ist eine feine Porträtbrennweite. Für die anspruchsvolle Porträtsession im Studio und on Location würde auch ich Vollformat mit so einem Objektiv vorziehen. Das Oly-Gespann jedoch passt in eine Jackentasche und genau dafür habe ich die E-M5. Sie kann mich auch gut auf Wanderungen mit einem kompakten Weitwinkelzoom begleiten, wenn ich an der größeren Kamera ein Supertele montiert habe. Der Bericht vergleicht zwar einerseits tatsächlich Äpfel mit Birnen, macht aber damit nur das, was in der Diskussion um MFT vs. Vollformat dauernd getan wird. Vergleiche ich die Resultate des Ausflugs mit den Kindern die von den beiden Systemen kommen, steht der Mehrpreis – immerhin ein Fünffaches – in keinem Verhältnis zu dem, was ich gewinne.

Natürlich gibt es Vollformatkameras nicht nur um 4000 Euro, sondern längst auch für weniger als 2000. Deshalb habe ich zusammen mit Foto-Hebenstreit für den nächsten Vergleich eine Kamera ausgewählt, die im Handel ähnlich viel kosten, wie die OM-D E-M1 III: Die Sony A7 III (EM-1 III etwa 1800 Euro, A7 III etwa 2000 Euro). Diese bringt auf ihrem Vollformatsensor 24MP unter, also 20% mehr, als die Olympus. D.h., dass sie 20% des Vorteils der E-M1 durch die Brennweitenverlängerung – die in der Wildtierfotografie durchaus ein Thema ist – durch Auflösung wieder wettmachen kann. Es bedeutet aber auch, dass sie bei gleicher tatsächlicher Brennweite (z.B. Sony: 400mm KB; Olympus: 400mm MFT) auf dieselbe Distanz einen deutlich geringer aufgelösten Ausschnitt aufzeichnet, als die E-M1 oder die A7R IV.

Beim ersten in die Hand nehmen merke ich, dass mir diese Sony weniger gut passt, als die A7R IV. Der A7R muss ich zugestehen, dass sie genauso gut in meinen Händen liegt, wie die E-M1 III, die für mich in dieser Beziehung bislang das Maß der Dinge darstellt. Der Griff der A7 III ist kürzer, wodurch dasselbe Gewicht von Tele und Kamera mehr an den Fingern zieht, als bei A7R oder OM-D. Ich habe aber auch gelernt, dass das empfinden, wie eine Kamera in Händen liegt, sehr subjektiv ist und logischerweise von den Händen abhängt. Die einzige Möglichkeit herauszufinden, ob ein Body gut in den Händen liegt oder nicht, ist, ihn in die Hand zu nehmen. Deshalb halte ich auch gerade beim Kamerakauf den Fachhandel für wichtig.

Brennweitenverlängerung auf lange Sicht im Vorteil

Sony A7 III | Sigma 100–400mm | 400mm | ƒ6.3 | 1/400s | ISO320
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 | 400mm (800mm KB) | ƒ6.3 | 1/2500s | ISO800

Die Aufnahmen der Taube demonstrieren den Brennweitenvorteil der kleinen MFT-Sensoren gegenüber dem Vollformat. Beide entstanden aus derselben Entfernung bei längster Brennweite und wurden auf den kleinsten Ausschnitt auf den ich Bilder reduziere – 2880 Pixel Breite – zugeschnitten. Bei gleicher Brennweite mit vergleichbaren Objektiven zu vergleichbaren Preisen komme ich deutlich näher an meine Motive heran, als mit Kleinbild – jedenfalls, sofern ich mich nicht für ein Pixelmonster wie die A7R IV entscheide und die damit einhergehenden immensen Datenmengen akzeptiere. Während die E-M1 ein akzeptables Bild einfängt, ist das Foto der A7 III nicht wirklich brauchbar.

Bei den Aufnahmen mit der E-M1 habe ich wieder einmal zu wenig auf die Empfindlichkeit geachtet und unnötigerweise mit ISO800 fotografiert. Die Situationen wechseln in der Naturfotografie dauernd und auch nach Jahren fotografiere ich regelmäßig mit suboptimalen Einstellungen. Wie geht es euch damit? Habt ihr auch wenn es schnell gehen muss immer alle Werte im Blick?

Zurück zum Bild E-M1-Bild der Taube: Rauschen ist trotz dezenter ISO-Anhebung und in Capture One deutlich aufgehellten Schatten kein Thema.

Sony A7 III | Sigma 100–400mm | 400mm | ƒ6.3 | 1/500s | ISO800
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 | 400mm (800mm KB) | ƒ6.3 | 1/1250s | ISO800

Auch hier beim Schmetterling erlaubt mir die E-M1 ein gerade noch akzeptables Bild, während der Schmetterling in der auf das gleiche Pixelformat zugeschnittenen Aufnahme der A7 III im unruhigen Umfeld nicht zur Geltung kommt.

Interessiert hat mich nun aber auch, ob die Sony vielleicht so viel Vorteil aus der geringeren Pixeldichte ziehen kann, dass ich das mit ihr gemachte Bild auf die Größe der Aufnahme der E-M1-Aufnahme interpolieren kann (also um etwa 80% aufblasen) und ein gleichwertiges Resultat erziele. Die Abbildung unten zeigt das Resultat. Ohne in das Bild zu zoomen werdet ihr die Aufnahmen von E-M1 und A7 III nun wahrscheinlich als gleichwertig empfinden. Für mich zeigt das einmal mehr, dass wir in der Fotografie permanent Dinge diskutieren, die praktisch betrachtet bestenfalls Peanuts sind. Um es genau herauszufinden, habe ich die interpolierte A7-III-Version und das E-M1-Bild in Photoshop in Ebenen übereinander gelegt, und beim direkten Vergleich in der 100-%-Ansicht ist dann auch gut zu sehen, dass die Aufnahme der E-M1 etwas schärfer, detailreicher und attraktiver ist – es rauscht zwar etwas im Hintergrund, aber das finde ich besser, als das geglättete Ergebnis der Interpolation mit ihren Tonwertabrissen. Wer das selbst vergleichen möchte: Bilder anklicken, herunterladen und ausprobieren!

Interpolierte A7-III-Aufnahme

Gut für fern und nah!

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 | 276mm (552mm KB) | ƒ6.3 | 1/2000s | ISO800

Langsam wird es etwas peinlich mit den ISO-Empfindlichkeiten. Ich muss endlich lernen etwas weniger schlampig zu fotografieren! Aber zum Thema! Einer der Vorteile von MFT ist, dass man mit demselben Objektiv ebenso weit Entferntes, wie Winziges vor der Nase fotografieren kann. Das hier verwendete M.Zuiko 100–400mm liefert einen Abbildungsmaßstab von 1:2, womit man durchaus schon von Makrofotografie sprechen darf. Das Sigma 100–400mm, das gegen es antritt, schafft lediglich 1:4,1.

Die untere Abbildung zeigt dieselbe Blume mit der Sony und dem Sigma 100–400mm aufgenommen, so groß es mir die Naheinstellgrenze erlaubte. In diesem Fall keine schlechte Aufnahme, sondern schlicht eine andere.

Sony A7 III | Sigma 100–400mm | 400mm | ƒ6.3 | 1/400s | ISO160

Um hier nicht die Theorie für mich in meinem Sinne zu missbrauchen und fair zu bleiben, habe ich die Sony-Aufnahme auf einen 3000×2000 Pixel großen Ausschnitt zugeschnitten (Abbildung unten). Unter den in der Praxis üblichen Ausgabebedingungen – Diashow, Internet-Veröffentlichung, Fotoabzug – ist das mehr als genug, lediglich ganzseitig in einem A4-Album muss man mit nicht mehr ganz optimaler Wiedergabe rechnen.

3000×2000-Pixel-Ausschnitt aus der A7-III-Aufnahme oben

Echt makro!

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 | 400mm (800mm KB) | ƒ6.3 | 1/1600s | ISO800
Sony A7 III | Sigma 100–400mm | 400mm | ƒ6.3 | 1/500s | ISO320

Der Vergleich der beiden Aufnahmen oben belegt noch deutlicher die Überlegenheit des MFT-Systems gegenüber Vollformat für meinen Anwendungsbereich. Mit der Olympus erziele ich eine schöne Makroaufnahme, das Resultat der Aufnahme der A7 III ist das Bild eines Blümchens. Da diese Blume deutlich kleiner ist, als jene zuvor, bringt hier auch Zuschneiden nicht mehr viel, denn die Auflösung wird dann sehr gering.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 | 400mm (800mm KB) | ƒ6.3 | 1/2500s | ISO800
Sony A7 III | Sigma 100–400mm | 400mm | ƒ6.3 | 1/500s | ISO200

Die Aufnahmen des normal großen Schmetterlings oben sind weitgehend gleichwertig, das Resultat der Sony gefällt mir einen Hauch besser. Naheinstellgrenze war hier nicht relevant. Anders sieht es beim unten abgebildeten Bläuling aus: Diese Schmetterlinge sind recht klein, oft nur wenige Millimeter groß. Mit der Sony A7 III und dem Sigma 100–400mm wäre eine vergleichbare Aufnahme nicht möglich gewesen.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 | 400mm (800mm KB) | ƒ6.3 | 1/2500s | ISO800

Die beiden folgenden Aufnahmen sind ebenfalls weitgehend gleichwertig. Wer hier glaubt Unterschiede diskutieren zu müssen, spaltet Haare.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 | 400mm (800mm KB) | ƒ6.3 | 1/3200s | ISO800
Sony A7 III | Sigma 100–400mm | 400mm | ƒ6.3 | 1/500s | ISO250

Bei den letzten beiden Aufnahmen des Falken kann das MFT-System wieder den Vorteil der Brennweitenverlängerung ausspielen – sie bringt mich bedeutend näher an das Motiv als die Vollformatkamera.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 | 400mm (800mm KB) | ƒ6.3 | 1/1600s | ISO200
Sony A7 III | Sigma 100–400mm | 400mm | ƒ6.3 | 1/500s | ISO160

Und was ist das Fazit?

Ich erarbeite diese Testserie um herauszufinden, ob stimmt, was viele behaupten, nämlich, dass das MFT-System gegenüber Vollformat in der Natur- und Wildtierfotografie keine Vorteile mehr habe, dass und Vollformatsysteme inzwischen Vergleichbares bei vergleichbarem Gewicht und Volumen leisten und das möglicherweise auch noch zu fast gleichen Preisen. Inzwischen traue ich mich zu schreiben: Es stimmt nicht! MFT ist für meinen Bedarf dem Vollformat deutlich überlegen. Wer glaubt das widerlegen zu können, darf gerne Beispiele zeigen.

Die Betonung liegt auf, für meinen Bedarf! Nicht nur für andere Fotografen kann die A7 III die bessere Kamera als eine OM-D/MFT-Kamera sein. Auch für mich wäre Vollformat die bessere Wahl, würde ich Anderes anders fotografieren. Für regelmäßige Leser mag das eine inzwischen nervige Wiederholung sein, aber ich weiß, wenn ich das nicht schreibe, wird mir unterstellt, dass ich behaupte MFT sei per se das überlegene Format. Das ist Unsinn.

Die A7 III ist eine attraktive Kamera, an der ich wenig auszusetzen finde, außer, dass mir eben A7R und OM-Ds besser in Händen liegen. Die Fokussierung befindet sich auf Höhe der Zeit. Alle Kameras, mit denen ich im September und dem laufenden Oktober fotografiert habe – E-M1 III, A7R IV, A7 III und A6400 – schnappen einmal präzise und sicher zu und schaffen es ein andermal nich auf Motive scharfzustellen, die ihnen eigentlich keine Probleme bereiten sollten. Ich mag mich deshalb nicht festlegen, wer hier Primus und wer Schlafmütze ist. Ausnahme ist lediglich die E-M5 II, die im letzten Vergleich eine Hauptrolle spielt. Die ist aber, was die AF-Evolution betrifft, auch in einer anderen Epoche zur Welt gekommen.

Links:

Anmerkung:

  1. Meine Tests von Kameras und Ausrüstung sind eigentlich eher Erfahrungsberichte. Ich suche nicht danach, was an den Produkten gut und was schlecht ist, sondern arbeite damit und berichte, was mir positiv auffällt, und was für mich eher kontraproduktiv ist. Mich interessiert nicht, was theoretisch technisch gerade State of the Art wäre, sondern lediglich ob sich etwas in der Praxis praktisch bewährt. Wenn beispielsweise ein Sucher für mich in der Praxis gut funktioniert, ist mir egal, wie groß oder hoch aufgelöst er ist. Generell lege ich den Fokus eher darauf, was mir an dem Produkt gefällt, als das Haar in der Suppe zu suchen.
  2. Die perfekte Kamera für alles und alle gibt es nicht! Es gibt nur the right tool for the job – die richtige Kamera für die Aufgabe. Schlechte Apparate leistet sich kein Hersteller.
  3. Ein gutes Foto ist primär ein interessantes Motiv, gekonnt gestaltet fotografiert. Perfekte Detailschärfe und Absenz von Rauschen spielt dabei eine vernachlässigbare Nebenrolle. Ich kann mit Rauschen besser leben, als mit langweiligen schlecht gestalteten Bildern.
  4. Alles, was ich schreibe ist subjektiv, und jeder soll seine eigene subjektive Meinung haben.
  5. Foto-Hebenstreit unterstützt mich seit Jahren mit Ausrüstung für meine Tests und Versuche – ohne ihn wären einige hier gepostete Artikel nicht möglich gewesen. Deshalb verlinke ich die besprochenen Produkte auch gerne und provisionsfrei mit dem Hebenstreit-Online-Shop (sofern dort verfügbar). Wer lieber über Amazon bestellt bekommt auch den Link dahin geliefert und ich, falls ihr etwas bestellt, ein paar Cents oder – wenn es etwas Größeres ist – ein paar Euro.

Antworten

  1. Der Vergleich entspricht in etwa auch meiner Erfahrung. Ich besitze sowohl eine A7RIII als auch eine A9 und sowohl das Sony 100-400 sowie 200-600. Der Autofokus der A9 ist schon faszinierend schnell und kann bei passenden homogenen Hintergrund selbst größere Fliegen in geschätzt 20 m Entfernung auffassen. Allerdings hat selbst diese Kamera mit dem Staked Sensor sichtbaren Rolling Shutter. Da der mechanische Verschluss nur 5 Bilder in der Sekunde schafft, muss man letztlich den elektronischen Verschluss nutzen. Und schnell ist auch nicht unbedingt immer 100% treffsicher.
    Ich hatte auch mal die Canon R6 mit dem RF600 F11 im ausführlichen Test. Seitdem weiß ich, dass das ganze Gerede von „hohe ISOs sind heute keine Problem mehr“, nur bedingt stimmt. Gerade bei sich schnell bewegenden Objekten verstärkt eine hohe ISO die Unschärfe doch sichtbar (zum Vergleich hatte ich ein lichtstärkeres 70-300 und 150-600 adaptiert). Ansonsten ist aus meiner Sicht die R6 mit dem RF600 oder RF800 der wahre FF-Gegner der MFTs. bzw. der Versuch von Canon hier Kunden zu gewinnen. Dazu passt auch der sehr gute Stabi der R6 und die guten Videoeigenschaften. Die A7 III ist da dann doch mittlerweile eine andere Generation von Kamera. Canon fehlen aber noch einige mir wichtige RF-Objektive bzw. diese sind oft zwar sehr hochwertig aber auch unverschämt teuer. Die billigeren sind dann wiederum nicht wettergeschützt.
    Fast zwangsläufig bin ich am Ende nun doch bei der OMD M1 Mark III angekommen. Ich genieße besonders das 40-150 2.8. ISO 200 trotz 1/4000 oder drüber? Kein Problem. Daher schiele ich jetzt auf das 300 F4. Allerdings muss ich davor noch etwas aufräumen.
    Für mich gehört noch ein gewichtiger Vorteil zur OMD: die Begrenzung des Fokusbereiches in der Kamera. Für schnell auftauchende Vögel gebe ich so einen Bereich von 5-199 m vor ( mit dem 40-150 sogar nur 99m). Das beschleunigt den Fokusvorgang ungemein. Sie ist dann zwar immer noch nicht ganz so fix mit die A9, aber viel fehlt da nicht.
    Nachdem ich diesen Artikel heute gelesen habe, habe ich sofort das 100-400 als Makro getestet. Selbst Handheld Highres klappen. Ein wahres Allroundtalent. Nachdem nun schon die A9 auf die Verkaufsliste gerutscht ist, wackelt sogar meine Lieblings-Sony, die A7 RIII. Für Astro mit extremen Weitwinkel und ungestackte Makros wollte ich die aber eigentlich behalten. Und Lowlight. Der Trick bei den hochauflösenden Kameras ist dann nämlich, die 42, 45 oder 60 Megapixel auf 20 – 24 MP herunterzurechnen. Dann verschwindet auch das Rauschen. Sehr effektiv.
    Als nächstes teste ich die OMD in der Nacht. Die Neumondnacht soll bei uns klar werden. Wenn das dann auch noch so gut funktioniert…
    Was ich noch gerne hätte, wäre die Erkennung von Vögeln im Geäst, wie sie z.B. die Panasonic G9 neuerdings so gut beherrscht. Die Augenerkennung bei Vögel wird dagegen aus meiner Sicht überbewertet. Die R6 konnte das ja. In der Regel braucht man das aber nicht, da die Vögel weit genug weg sind, reicht eine Körpererkennung eigentlich aus.
    Vielen Dank bei dieser Gelegenheit für diesen sehr fundierten und praxisnahen Blog.

    1. Danke für den Input und das Lob! Wünsche weiterhin viel Freude beim Fotografieren!

  2. ein sehr interessanter Test und Erfahrungsbericht zwischen den beiden Systemen der sich weitgehend mit meinen Erfahrungen deckt, ich bin oft mit meinem Fotokollegen in der Natur unterwegs, ich mit meiner E-M1 Mark II und Pana-Leica 100-400 oder Oly 300 f4 mit 1.4 Konverter
    dazu die E-M 5 Mark III mit 60 mm Makro und 12-40 f 2,8 und 40-150 f2.8, mein Kollege mit der Nikon Z6 dem Sigma 100-400 und 150-600 und div. kürzere Brennweiten, bei Makro und Tele Aufnahmen bin ich mit der Olympus immer im Vorteil einzig bei schlechtem Licht ist die Nikon Z6 mit dem geringeren Rauschverhalten besser.
    was mich an den neuen Olympus 100-400 etwas stört ist die geringe Lichtstärke, die müsste im vergleich zum Sigma 100-400 mindestens eine Blende Lichtstärker sein da der MFT Sensor ja nur ein Viertel der Fläche vom Kleinbildsensor hat, die Frontlinse ist ja beim Olympus mindestens genauso groß ist wie beim Sigma.

    1. Danke für den Input!
      In vielen Situationen sollte eine Olympus bei schwachem Licht bei unbewegten Motiven das schlechtere Rauschverhalten durch die bessere Bildstabilisierung wett machen. Wenn wir von +2LV ausgehen, dann kann ich die Empfindlichkeit auf 1/4 dessen, was die Nikon braucht, reduzieren.
      Die Sache, dass ein um ein Viertel kleinerer Sensor ein Viertel weniger Licht abbekommt ist eine schöne physikalische Erklärung, die dramatisch klingt (ein Viertel!). Aber wenn ich mir die Resultate meiner Vergleiche ansehe und die Unterschiede sind überschaubar, dann ist mir die Physik eigentlich einerlei.
      Ein Olympus 100–400mm kann bei gleichem Durchmesser nicht lichtstärker als ein Sigma 100–400mm sein. Der Blende ist es egal, ob ein MFT oder Vollformatsensor hinter ihr arbeitet. Bei 400mm beträgt ihr Durchmesser bei ƒ6.3 63,5mm, bei ƒ4 100mm und bei ƒ2 müsste sie 200mm betragen.

      1. Danke für die Antwort auf meinen Kommentar, das Olympus 100-400 mm ist sicher ein hervorragendes Objektiv aber von der Lichtstärke wäre bestimmt eine Blendenstufe besser machbar gewesen, möchte als Beispiel mal auf das Canon 100-400 L hinweisen das kaum größer und schwerer ist und eine Lichtstärke von 4.5 bis 5.6 hat und das auf Kleinbildformat, einzig vom Kaufpreis ist es etwas Teurer, das Pana-Leica 100-400 mm hat ja bei 100 mm auch f4 als Anfangsblende.

      2. Ach, die Anfangsblende ist gemeint. Wäre ein Lichtwert mehr in der Praxis da wirklich so relevant?

  3. Pentax hat eine tolle Funktion, die ich mir von Olympus auch wünsche: Man kann parametrisieren, dass die Einstellungen für frei zu wählende Parameter (Iso,Blende, Zeit etc.) beim Ausschalten der Kamera nicht gespeichert werden. Nach dem Einschalten stehen immer Basiswerte zur Verfügung.

    1. Danke für den Input! Ich nutze dafür an den OM-Ds die Costumer-Sets. Wenn ich das nicht möchte nutze ich die normalen Programme.

  4. Ein ausgewogener Bericht! MFT ist wegen Crop halt sehr gut geeignet für Natur: größere Schärfentiefe bei Makro, Brennweitenverlängerung bei Tele.
    Außerdem hat es Sony bis heute nicht geschafft, Focus Stacking in Ihre Cams einzubauen (dieses Feature vermisse ich als Ex MFT, nun Sony User bisweilen doch).
    Wenn man es darauf anlegt, kommt man mit dem neuen Sigma 100-400 und Telekonverter an KB auch auf 800mm , das wäre doch auch einmal einen Vergleich wert / insbesondere ob diese Kombi vielleicht einen Vorteil bei wenig Licht hätte (naja mit TC 2x hätte die Kombi dann allerdings auch schon F12). Und natürlich: Ob dabei der Rücken zum Tragen mitspielt 🙂 …
    Viele Grüße!

    1. Olympus schlägt auch vor das 100–400mm M.Zuiko mit zweifach-Telekonverter zu kombinieren, womit MFT die Nase wieder weit vorne hätte. Ich halte aber Telekonverter an vergleichsweise lichtschwachen Telezooms für keine gute Idee.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.