Seit Olympus am 25.6.2020 bekannt gegeben hat, dass man die Imaging-Sparte an Investoren verkaufen wolle, und Presse und Community verkündeten, dass die Marke tot ist, habe ich ausgiebig zum Thema recherchiert und mehrere Blog-Artikel verfasst. Da aber mein Blog im Vergleich zu YouTube keine besonders reichweitenstarke Plattform ist, habe ich beschlossen deren Inhalte als Video aufzunehmen. Das Ergebnis ist knapp über eine Stunde lang und besteht aus drei Teilen:
- Teil: Wer ich bin (ab Minute 02:02, ca. 8 Min.)
- Teil: Warum ich Olympus liebe (ab Minute 10:40, ca. 25 Min.)
- Teil: Fakten, Meinungen und Gerüchte über die Zukunft von Olympus (ab Minute 35:08, ca. 27 Min.)
Aufgrund der nahezu abendfüllenden Länge des Videos habe ich überlegt es in drei einzelnen Teilen anzulegen, aber eigentlich gehören sie zusammen. Wer sich für einen Teil nicht interessiert kann ihn überspringen. Vom ersten Artikel bis zum Hochladen des Videos steckt wohl eine Arbeitswoche hinter dem Ergebnis – ich denke ich habe so gründlich als möglich gearbeitet, für eine Aufgabe die ich aus ehrenamtlichem Engagement betreibe.
Obwohl ich an monetärer Entschädigung für den Aufwand kaum auf ein paar Euro aus Werbeaufnahmen hoffen darf, hat sich die Arbeit für mich gelohnt. Ich sehe jetzt Vieles klarer und entspannter, was den Kameramarkt betrifft. Vieles ist mir erst beim Schneiden des Videos so richtig bewusst geworden.
Folgende Punkte ziehe ich als Fazit:
- Die Wahrscheinlichkeit, dass es in absehbarer Zukunft keine Kameramarke Olympus mehr geben wird, ist nach dem 25. Juni weder größer oder kleiner als zuvor. Prophezeiungen des baldigen Endes der traditionsreichen Kameramarke, ohne in die Köpfe der verantwortlichen Manager bei Olympus und JIP blicken zu können, sind reine Spekulationen (das ist OK – auch ich spekuliere nur), keine seriösen Prognosen.
- Sollte dem MFT-System Olympus tatsächlich verloren gehen halte ich es für unwahrscheinlich, dass Panasonic gerade dann das Handtuch wirft, wenn man plötzlich keinen Mitbewerber mehr hat und der Markt praktisch doppelt so groß wird. Sollte Panasonic dennoch das Feld räumen, muss auch das nicht der Tod von MFT sein, denn in den offenen Standard kann soweit ich weiß jeder einsteigen, der eine Chance sieht.
- Dass Olympus auf Vollformat wechseln soll, ist Unsinn. Der Markt ist hart umkämpft, ein weiterer Hersteller würde die Situation nur schwieriger machen, vor dem Hintergrund massiver Verluste bei schrumpfenden Märkten und Margen Geld in Forschung und Entwicklung eines ganz neuen Systems zu investieren, kann unmöglich wirtschaftlich sinnvoll sein. Dass man auch abseits von Vollformat relativ gut wirtschaften kann beweist Fujifilm.
- Das Überleben von MFT ist sicher nicht gewiss. Viel ungewisser ist allerdings die Zukunft von DSLR. Ich glaube es wäre ein Bärendienst jemandem von MFT abzuraten und statt dessen eine Spiegelreflexkamera zu empfehlen.
- Kritischer als für MFT sehe ich auch die Zukunft für APS-C (Fuji ausgenommen). APS-C-Kameras sind (zumindest bei Canon, Nikon und Sony) in erster Linie Einsteigerkameras. Das ist der Markt, der von Smartphones absorbiert wurde. Ambitionierte Fotografen bevorzugen überwiegend Vollformat. Welche Chancen hat da noch APS-C, wenn Kleinbildkameras nur mehr unwesentlich teurer sind?
- Wer als oberste Priorität die langfristige Sicherheit des Bestehens des Kamerasystems setzt, wird mit Sony und Canon wohl am besten fahren. Ich würde für keinen anderen Anbieter die Hand ins Feuer legen (ehrlich gesagt noch nicht einmal für die zwei). Man muss sich aber ernsthaft fragen, ob die Entscheidung wirklich klug wäre, wenn ein anderes System die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen wesentlich besser erfüllt. Für Fotografen, die ohnehin nicht vorhaben, sich einen breiten Park an Objektiven zuzulegen, sondern lediglich eine gute Kamera mit ein oder zwei Objektiven anschaffen wollen, halte ich die Fixierung auf die Zukunft der Marke für wenig sinnvoll.
Links zum Thema:
- Blog-Artikel: Olympus – heute ist nicht alle Tage!
- Blog-Artikel: Wäre es klug Olympus jetzt den Rücken zu kehren?
- Blog-Artikel: Olympus – was nun?
- Blog-Artikel: Olympus lebt!
- Blog-Artikel: Warum Vollformat?
- Blog-Artikel: Panasonic macht dicht?
- Blog-Artikel: Olympus – das innovative Kamerasystem für Individualisten
- Blog-Artikel: Schärfentiefe und Abbildungsmaßstab
- Blog-Artikel: Ausgabeauflösung und Druckformat
- Video von David Hancock
- Fotografen, Gründe und Argumente pro Micro FourThirds (MFT)
Kommentar verfassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.