Direkt zum Inhalt

Monat: Juli 2020

Von Fliegen und Influencern

Posted in Fotografie & Gedanken

Fliege | Olympus OM-D E-M1X | M.Zuiko 60mm ƒ2.8 Macro | 60mm | ƒ8 | 1/250s | ISO400 | Blitz | Capture One Pro

Ein weiterer lauer Sommerabend, an dem ich auf der Terrasse sitze – den Abendhimmel über mir – und mir etwas Zeit nehmen kann, Gedanken in Worte zu fassen und zu teilen. Das Foto oben zeigt wieder eine Aufnahme aus der Wildnis unserer Terrasse. Eine Fliege. Wir mögen keine Fliegen. Aber ist sie nicht dennoch interessant und faszinierend? Der Mikrokosmos der sich dem Fotografen mit dem Makro erschließt ist so anders, als das, was wir ohne diese Lupe zu sehen bekommen.

Auch diese Aufnahme entstand mit Blitz und dem Diffusor, den ich im Artikel vor ein paar Tagen vorgestellt habe. Das Schöne: Man sieht dem Bild den Blitzeinsatz nicht an. Das gelingt mir bei Weiten noch nicht immer. Aber es wird langsam! Ich bin ja noch Novize in Makro. Weiterlesen

Das Eichhörnchen und die Wirtschaft

Posted in Fotografie & Gedanken

Eichhörnchen | Olympus OM-D E-M1X | M.Zuiko 300mm ƒ4 + MC-14 | 420mm (840mm KB) | ƒ5.6 | 1/160s | ISO 1600 | Capture One Pro, Topaz DeNoise AI

Vor ein paar Jahren konnten wir am Bach vor unserer Wohnanlage ein Eichhörnchen beobachten. Seit Längerem haben wir aber leider keines mehr gesehen. Die paar Bäume neben dem Gewässer sind allerdings auch nicht der typische Lebensraum der Nager. Sollte aber wieder eines auftauchen, darf es alsbald mit einem Futterautomaten mit Leckereien rechnen. Der Nabu schreibt, dass man ihnen damit gut unter die Arme greifen kann. Derzeit stehen sie glücklicherweise nicht auf der Liste der bedrohten Arten. Also schauen wir, dass das so bleibt! Weiterlesen

Spatz, Grünfink und Sensorformate

Posted in Fotografie & Gedanken

Frau Spatz, Frau Grünling und Herr Grünling | Olympus OM-D E-M1MarkIII | M.Zuiko 300mm ƒ4 + MC-20 | 600mm (1200mm KB) | ƒ8 | 1/160s | ISO 1000 | Capture One Pro, Topaz Sharpen AI und Topaz DeNoise AI

1/160s bei 1200mm Brennweite aus freier Hand und das Bild ist scharf! Für jemanden, der mit Fotografie vor 35 Jahren begonnen hat, eigentlich unglaublich. Und dann auch noch ISO1000!

»Fotografie und Gedanken« habe ich die Rubrik, unter der ich momentan Einiges publiziere, genannt. Eine gute Möglichkeit für mich Gedanken über Fotografie loszuwerden, und euch, liebe Leser, gleichzeitig Fotos von mir unterzujubeln.

Fotos von Vögeln an Futterstellen sind unter Naturfotografen eigentlich verpönt. Ich zeige es auch nicht, weil es ein so tolles Bild ist. Obwohl: Eigentlich ist es schon ein gutes Foto. Gut, weil es einen Grünfink knapp 30m von unserer Terrasse entfernt zeigt. Das ist erfreulich, denn der Grünfink ist bei uns schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr. Er war es einmal. Aber immer weniger ist selbstverständlich, was es lange war. Weiterlesen

Scherenbiene und Makrofotografie

Posted in Erfahrungsberichte

Scherenbiene | Olympus OM-D E-M1X | M.Zuiko 60mm ƒ2.8 Macro | 60mm (120mm KB) | ƒ8 | 1/200s | ISO800 | Blitz | Capture One Pro
Scherenbiene | Olympus OM-D E-M1X | M.Zuiko 60mm ƒ2.8 Macro | 60mm (120mm KB) | ƒ8 | 1/200s | ISO800 | Blitz | Capture One Pro
Scherenbiene | Olympus OM-D E-M1X | M.Zuiko 60mm ƒ2.8 Macro | 60mm (120mm KB) | ƒ8 | 1/25s | ISO800 | Blitz | Capture One Pro

Noch einmal drei Aufnahmen aus der Wildnis von unserer Terrasse. Anders als die gestern gezeigte Aufnahme, sind diese hier mit Blitz entstanden. Kamera und Objektiv hingegen sind dieselben: OM-D E-M1X und M.Zuiko 60mm Macro (Amazon). Als Blitz nutze ich einen Olympus FL-700WR (Amazon). »WR« dürfte für Water oder Weather Resistant stehen – der Blitz ist nämlich gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Er lässt sich außerdem über Funk fernsteuern, wofür es von Olympus auch einen ebenfalls gegen Staub und Wasser abgedichteten Funkauslöser gibt (Amazon). Das macht entfesseltes Blitzen deutlich einfacher, als die von den Kameraherstellern bislang meist eingesetzte Steuerung via Lichtsignalen, die ziemlich fehleranfällig sind, wenn der Remote- den Master-Blitz nicht sieht oder die Sonne das Signal überstrahlt. Weiterlesen

Kleine schwarze Biene

Posted in Fotografie & Gedanken

Olympus OM-D E-M1X | M.Zuiko 60mm ƒ2.8 Macron | 60mm (120mm KB) | ƒ8 | 1/250s | ISO 1600 | Capture One Pro

Um Natur und Wildtiere zu fotografieren, muss ich eigentlich gar nicht vor die Haustür. Es genügt ein Schritt auf die Terrasse.

Schon vor zwei oder drei Jahren haben wir begonnen ein paar Pflanzen auf Biene & Co auszurichten und wir haben ein kleines Insektenhotel aufgehängt. Das Hotel blieb bis vor Kurzem unbewohnt. Erst in diesem Frühjahr wurde es von Wildbienen angenommen und nach ein paar Wochen waren alle Zimmer belegt.

In diese Frühling haben wir auch unser Blumenangebot für die nützlichen Achtbeiner erweitert und spezialisiert. In zwei Töpfen haben wir Bienenblumen-Samenmischungen gesät. So konnten den Blumen von den ersten Spitzchen die aus der Erde lugten, bis zu ausgewachsen einen guten halben Meter hohen Pflanzen beim Wachsen zuschauen. Weiterlesen

Prachtlibelle

Posted in Fotografie & Gedanken

Prachtlibelle | Olympus OM-D E-M1III | M.Zuiko 40-150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ5.6 | 1/2500s | ISO 1250 | Capture One Pro

Viel zu viel geschrieben habe ich in den letzten Tagen, über Dinge, die in der Fotografie eigentlich nebensächlich sein sollten. Nicht, dass ich es bereue die Artikel recherchiert und verfasst zu haben. Für mich waren die Erkenntnisse der Recherchen ebenso wichtig, wie mir die Gedanken und den Frust vom Herzen zu schreiben. Ich hoffe auch, dass mein Blog hilft, einfältigen Vorurteilen gegen MFT etwas entgegen zu setzen.

Tatsächlich sollte es in der Fotografie um Fotografie gehen – um Malen mit Licht. Weiterlesen

Rehbock und Rehe

Posted in Bilder, and Fotografie & Gedanken

Rehbock und Rehe | Olympus OM-D E-M1X | M.Zuiko 300mm ƒ4 + MC-14 | 420mm (840mm KB) | ƒ5.6 | 1/250s | ISO 2000 | Capture One Pro

Für alle an den News um Olympus interessierten, hier zwei Links:

Und für alle die das nicht interessiert ein (hoffentlich) schönes Bild. 🙂

Die junge Krähe und der alte Leierkastenmann

Posted in Bilder, and Fotografie & Gedanken

Junge Krähe | Olympus OM-D E-M1MarkIII | M.Zuiko 300mm ƒ4 + MC-20 | 600mm (1200mm KB) | ƒ8 | 1/1250s | ISO 800 | Capture One Pro

Krähen sind schwer zu fotografieren. Unter den meisten Lichtbedingungen sind sie wie ein schwarzes Loch, das Licht schluckt und keines mehr hergibt – schwarze Katzen sind übrigens genauso. Diese Krähe saß hoch über unserer Terrasse im Wipfel auf der anderen Seite der Schwarzach, da, wo immer gerne Vögel sitzen – neben Krähen auch Türkentauben, Distelfinken und Grünfinken. Vor ein paar Jahren hatte in einem der Bäume dort auch ein Falkenpärchen sein Nest. Mit 1200mm Brennweite und einem angemessenen Zuschnitt ist mir dieses Porträt gelungen. Das Morgenlicht sorgt für einen Lichtreflex in seinen Augen und lässt die feine Struktur seines noch jungen Gefieders erkennen. Dass diese Krähe nicht zum schwarzen Loch in der Aufnahme geworden ist, mag einerseits am noch vergleichsweise tief stehenden Vormittagslicht, aber wohl auch an dem noch nicht ganz ausgebildeten Gefieder des Jungvogels liegen. Krähen kann man zwar dauernd fotografieren, aber nur selten gut. Weiterlesen

Kann man Olympus noch mit gutem Gewissen weiter empfehlen?

Posted in Theorie & Technik

Diese Frage habe ich mir auch gestellt, als die Nachricht öffentlich wurde, dass Olympus’ Kamerasparte an einen Investor verkauft wird, und dem, was Presse und Community daraus gemacht haben. Viele Stunden Beschäftigung mit dem Thema später bin ich mir sicher: Ja!

Dass Konzerne Bereiche ausgliedern und verkaufen ist eine normale Sache in der Wirtschaft, besonders wenn der Bereich nicht zum Kerngeschäft passt. Dass Apple Filemaker vor Jahrzehnten ausgegliedert hat, war meines Wissens nach darin begründet, dass dem Datenbankprogramm-Hersteller als eigenständiges Unternehmen bessere Chancen zugerechnet wurde, als unter dem Apple-Dach. Mitsubishi hat Mitsubishi Motors an Daimler/Chrysler verkauft und Jahre später zurück gekauft. Weiterlesen

Feldwespen

Posted in Bilder

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 300mm + MC20 2× Telekonverter | 600mm (1200mm KB) | ƒ8 | 1/1600s | ISO800 | Capture One Pro
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 300mm + MC20 2× Telekonverter | 600mm (1200mm KB) | ƒ9 | ProCapture-Modus | 1/1600s | ISO800 | Capture One Pro
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 300mm + MC20 2× Telekonverter | 600mm (1200mm KB) | ƒ8 | ProCapture-Modus | 1/1600s | ISO500 | Capture One Pro

Wir kennen das alle: Wir sitzen im Freien beim Frühstück und schon sind die ungebetenen Gäste zur Stelle: Gemeine Wespen. Süßes zieht sie an, tatsächlich unwiderstehlich finden sie allerdings Wurst, bevorzugt Schinken. Ich bin immer fasziniert ihnen zuzusehen, wie sie ordentliche Stücke mit ihren Kauwerkzeugen daraus herausschneiden und damit abheben. Wer zumindest etwas Ruhe haben will legt ein oder zwei Rädchen Wurst auf einen Teller und stellt diesen etwas abseits. Das wird zwar nicht alle Wespen fern halten, aber zumindest auch nicht alle um den Frühstückstisch schwirren lassen. Weiterlesen

Croppen? Wie weit lassen sich 20 Megapixel zuschneiden?

Posted in Theorie & Technik

Das Format dieses Bilde ist A3 + (329mm × 483mm), die Bildauflösung 4,17 Megapixel, die Ausgabeauflösung betrug 129ppi.

Wenn es um viel Auflösung geht, ist meist auch vom Croppen die Rege – vom Zuschneiden auf einen kleinen Ausschnitt. Wer gerne Wildtiere fotografiert, weiß, wie schwierig es ist den meisten für eine Formatfüllende Abbildung ausreichend nahe zu kommen. Wirklich gute Aufnahmen gelingen in der Regel nur mit Ansitzen und Geduld oder viel Glück. Das natürliche Werkzeug des Fotografen die Distanzen so gut als möglich zu überbrücken heißt Brennweite – lange Brennweite!

Die digitale Fotografie hat in Sachen den Tieren näher kommen die Karten neu gemischt – wie in vielen Dingen. Wer Sensoren kleiner als Vollbild nutzt profitiert von der sogenannten Brennweitenverlängerung: Bei APS-C kommt man bei 400mm dem Subjekt um den Faktor 1,5 näher als mit Vollformat, bei MFT um den Faktor 2. Weiß eh jeder. Weiterlesen

Kreative Fotoschule: Didaktisch hervorragend!

Posted in Rezension

Es gibt viele gute Bücher über Fotografie. Dieses Buch gehört in jedem Fall dazu und ist für mich persönlich das beste, was ich gelesen habe. Markus Wäger versteht es sehr gut, den umfangreichen Stoff zu vermitteln. Er kann sich offenbar gut in jemanden versetzen, der kein Wissen oder nur Halbwissen zum Thema hat, und kennt gut strukturierte Wege, dieses Wissen einfach und verständlich zu vermitteln. … Es gibt viele andere gute Experten, trotzdem können sie ihr Fachwissen oft nicht gut vermitteln. Ich bin kein Anfänger, aber auch kein Profi. Manches im Buch kannte ich schon. Ich konnte dieses Wissen auffrischen oder auf eine breitere Basis setzen, etwa weil ich die Zusammenhänge und Grundlagen nun tiefergehend verstehe. Ich werde das Buch sicher noch öfter in die Hand nehmen. Als Nachschlagewerk zu einzelnen Themen ist es nämlich auch gut geeignet. Weiterlesen