Direkt zum Inhalt

Monat: März 2020

Photoshop CC: Farbkorrektur in Farbkanälen mit Histogramm-Kontrolle

Posted in Adobe Photoshop

Farbkorrekturen gehen am einfachsten per Klick mit der Mitteltöne-Pipette. Wie das geht, habe ich in einem vorangegangenen Tutorial erklärt. Doch nicht immer hat man eine brauchbare Referenzfläche für neutrales Grau. Fehlt so eine Fläche gibt es alternative Korrekturmethoden. Wie man Farbkorrekturen in den Farbkanälen mit Kontrolle über die Farbhistogramme vornehmen kann, zeige ich in diesem Workshop.

Tutorial über Farbkorrektur mit Mitteltöne-Pipette per Klick

Vortrag über Wahrnehmung und Farbe Weiterlesen

Individuelle Webinare bzw. Online-Coaching in Fotografie und Gestaltung

Posted in etc.

Vor einigen Tagen habe ich einen Artikel mit meinem Angebot für Webinare zu Fotografie und Gestaltung veröffentlicht. Gerade Unternehmen deren Mitarbeiter aufgrund der aktuellen Situation nicht voll ausgelastet werden können, bietet sich damit die Möglichkeit in Fortbildung zu investieren, um nach der Krise mit frischem Know-how wieder durchstarten zu können.

Seit ich den Artikel freigeschaltet habe, haben mich ein paar Anfragen erreicht, ob alternativ nicht auch eine Individualschulung mit einer Einzelperson oder ein individuelles Coatching abseits fester Seminarinhalte möglich ist. Selbstverständlich biete ich das gerne an! Bei Interesse oder Fragen einfach ein Mail an blog19@markuswaeger.com schicken. Weiterlesen

Focus Stacking mit Photoshop, Affinity Photo und der Mac App Photo Stacker

Posted in Digitale Dunkelkammer, and Fotografie

Makrofotografie bedeutet geringe Schärfentiefe. Selbst mit geschlossener Blende und MFT gelingt es kaum die formatfüllende Aufnahme eines Gänseblümchens von vorne bis hinten scharf zu bekommen. Hier hilft Photo Stacking. Gerade mit den exzellent stabilisierten MFT-Kameras und mit dem Focus-Bracketing einer Olympus OM-D geht das sogar ohne für die Aufnahmen ein Stativ aufbauen zu müssen und ein absolut unbewegtes Motiv haben zu müssen. Doch womit die Fokus-Reihe verbinden? In Photoshop scheint Focus-Stacking eher eine Me-too-Funktion häufig zu mangelhaften Ergebnissen führt. Affinity Photo kann das besser, erfordert allerdings das Laden der Belichtungen direkt im Programm vorzunehmen. Auf der Suche nach einem Programm um Bilder direkt aus Capture One zum Stacking übergeben zu können, stieß ich auf Photo Stacker, und diese gerade einmal 15 Euro billige App liefert auch noch bessere Resultate als die beiden bekannten Bildbearbeitungsprogramme. In diesem Video vergleiche ich es mit Affinity Photo und Photoshop und erkläre, wie ich damit arbeite. Weiterlesen

Wahrnehmung und Fotografie, Teil 3: Auflösung

Posted in Fotografie, and Theorie & Technik

In diesem letzten Teil meines Vortrags über Fotografie und Wahrnehmung geht es um das Thema Auflösung, von der Auflösung von Objektiven, über die Auflösung unserer Augen, zur Sensor- und Bildauflösung bis hin zur Ausgabeauflösung und Druckrastern.

  • Wahrnehmung und Fotografie, Teil 1, Dynamikumfang: https://youtu.be/mhCd3ac81Ko
  • Wahrnehmung und Fotografie, Teil 2, Farbe: https://youtu.be/MYAGOPEdlV4
  • Blog-Artikel »Auflösung und Druckformat«: https://www.markuswaeger.com/2019/02/…
  • Weiterlesen

    Freier Lesestoff für die Zeit zuhause

    Posted in etc.

    Serif stellt seine Affinity-Suite für die nächsten drei Monate, in denen wir möglicherweise aufgefordert sind unsere Wohnungen möglichst wenig zu verlassen, kostenlos zur Verfügung. Auf Twitter habe ich von einem Unternehmen gelesen, das ein paar Stunden Webinare kostenfrei anbietet. Mein Angebot an Webinaren ist zwar nicht kostenlos, da ich hoffe mit ihnen eine allfällige Durststrecke überbrücken zu können, ohne um Unterstützung der Gesellschaft ansuchen zu müssen, aber ein bisschen was kann ich doch dazu beitragen, dass die Eine oder der Andere seine Zeit zuhause vielleicht etwas besser überbrücken kann. Ich stelle mein Buch »Kreativ fotografieren«, auf dem meine aktuelle »kreative Fotoschule« basiert, kostenlos zum Download zur Verfügung. Das PDF ist zwar von 2012, doch die darin vermittelten Inhalte haben sich abgesehen von einigen technischen Weiterentwicklungen ja kaum geändert. Weiterlesen

    Webinare zu Fotografie und Gestaltung

    Posted in Tutorials

    Am Donnerstag habe ich bereits einen kurzen Artikel veröffentlicht, dass ich darüber nachdenke Webinare anzubieten. Zwar hält sich das Interesse bis heute in Grenzen, ich möchte das Angebot aber dennoch konkreter ausformulieren, damit ihr eine klarere Vorstellung von meiner Idee bekommt.

    Ich kalkuliere die Webinare auf Basis von 60 Euro Netto die Stunde (inkl. MwSt 72,00). Das lässt sich natürlich als Einzelschulung in Anspruch nehmen, ich denke aber eher an Unterricht in Kleingruppen mit maximal 10 Teilnehmern. Mit zwei Teilnehmern würde das Webinar 30 Euro Netto die Stunde kosten, mit zehn 6 Euro Netto die Stunde. Wer also Interesse hat, bitte eine Nachricht an blog19@markuswaeger.com, mit der Information welches Thema euch interessieren würde und um welche Betrag ihr euch das vorstellen könnt, damit ich weiß, ab wie viel Teilnehmern ich mit euch kalkulieren kann. Bezahlung kann über Direktüberweisung oder Paypal erfolgen. Selbstverständlich stelle ich eine Rechnung dafür aus, auf Wunsch kann ich auch eine Seminarbestätigung ausgeben. Weiterlesen

    Zeit für Webinare

    Posted in etc.

    Nachdem es seit letzter Woche eine Ausgangsbeschränkung in Österreich gibt, so wie die Aufforderung alle unnötigen persönlichen Sozialkontakte einzuschränken, habe ich meine laufenden Seminare auf E-Learning via webex.com umgestellt. Das hat sich bestens bewehrt. Da ich nicht glaube, dass wir schon nächste Woche wieder uneingeschränkt spazieren und miteinander verkehren werden können, überlege ich weitere Webinare anzubieten. Dafür bieten sich alle Kurse an, die ich bislang auch offline in den Kursräumen der Epos-Akademie in Götzis abgehalten habe. Die Themen sind: Weiterlesen

    Exif Editor: Meta-Daten von Bildern ändern

    Posted in Digitale Dunkelkammer

    Ich gehöre zu den (wirklich sehr) glücklichen die bereits eine Olympus OM-D E-M1 III erhalten haben. Wie immer bei neuen Modellen sind die RAW-Konverter der Drittanbieter erst nach einiger Zeit in der Lage die neuen RAW-Formate zu interpretieren. Verfügt eine Kamera über denselben Sensor wie ein Vorgängermodell kann man sich oft dadurch behelfen, dass man in den RAW-Daten den Namen der Kamera auf das ältere Modell ändern. Ich habe das bereits bei der E-M1X gemacht, indem ich den Namen damals auf E-M1 MkII geändert habe. Nun bei der E-M1 MkIII mache ich meinem RAW-Konverter – Capture One Pro 20 – vor, dass es sich um Bilder der E-M1X handelt. Das klappt problemlos. Wer möchte kann nach einem entsprechenden Update die Metadaten wieder auf den tatsächlichen Namen ändern. Weiterlesen

    Grafik und Gestaltung: Für Designer & Mediengestalter

    Posted in Rezension

    Besitze diese „Bibel“ schon seit Jahren und sie ist momentan, in meiner Ausbildung zum Mediengestalter, ein wundervolles Nachschlagwerk!

    Amazon-Rezension von Nico

    ★★★★★ 4,5 von 5 Sternen

    Rezensionen helfen mir, von meinen Büchern leben zu können, und sichern, dass es auch in Zukunft aktualisierte und überarbeitete Neuauflagen geben kann. Vielen Dank!

    Was bringt Olympus’ High-Res-Modus?

    Posted in Erfahrungsberichte

    Ich bin bekennender Skeptiker gegenüber dem Nutzen von Auflösungen die weit jenseits der 20 Megapixel-Marke liegen. Nicht weil MFT (derzeit) nicht über 20MP hinauskommt, sondern weil ich mit 20MP A3 gut mit 300ppi abdecken kann und größere Formate nur selten so nahe betrachtet werden, dass mehr als 20MP Basisauflösung wirklich sinnvoll sind (mehr dazu in diesem Artikel). Dass hohe Auflösungen beim Fotografieren aus freier Hand lediglich die unvermeidliche Unruhe des Haltens höher aufgelöst aufzeichnen und mit jedem zusätzlichen Megapixel das Problem der Beugungsunschärfe früher relevant wird, tut das Restliche hinzu, dass ich die Sache kritisch sehe. Weiterlesen