Direkt zum Inhalt

Monat: November 2019

Die kreative Fotoschule: Optimal für Einsteiger aber auch Fortgeschrittene …

Posted in Rezension

Die kreative Fotoschule von Markus Wäger erklärt anschaulich die Grundlagen der Fotografie. Mit tollen Bildern und verständlichen Beschreibungen werden die Grundlagen der Fotografie vermittelt. Die Theorie wird mit praktischen Skitzen und Bildern dargestellt. Dabei wird auch immer wieder auf Kameraeinstellungen und ihre Wirkung eingegangen. …

Für mich ist dieses Buch ein wunderbarer und spannender Rumdumschlag durch das Thema der Fotografie. …

Amazon-Rezension von Christian

★★★★★ 5 von 5 Sternen

Rezensionen helfen mir, von meinen Büchern leben zu können, und sichern, dass es auch in Zukunft aktualisierte und überarbeitete Neuauflagen geben kann. Vielen Dank! Weiterlesen

YouTube-Video: Robin Wong über die neue Olympus Lens-Roadmap

Posted in Video-Empfehlungen

Vor etwas mehr als einer Woche bin ich über das Gerücht gestolpert, dass Olympus in einigen Monaten den Laden dicht machen soll. Da das Thema diesmal nicht nur von einschlägigen Gerüchteseiten und in Kommentaren verbreitet, sondern auch von den eher seriösen Portalen aufgenommen wurde, bin ich in Sorge geraten das Gerücht könnte Substanz haben und habe daraufhin diesen Artikel geschrieben, sowie ein paar weitere, die sich um das Thema drehen. Inzwischen hat Olympus die Gerüchte dementiert und eine vermeintliche Relativierung des CEO scheint sich inzwischen auch als falsch zitiert herausgestellt zu haben. Vorgestern hat Olympus dann eine aktualisierte Roadmap für neue Objektive veröffentlicht, worin für 2020 vier neue Produkte angekündigt sind. Weiterlesen

Olympus 8×42 Pro – gut zum Fernsehen

Posted in Erfahrungsberichte

Dies ist streng genommen kein Erfahrungsbericht. Es ist eigentlich eher ein Unerfahrener Bericht. Aber ich bin begeistert und möchte deshalb meine Erfahrung teilen.

Um Vögel und andere Wildtiere besser beobachten zu können, habe ich meine Ausrüstung für die Fotosafari durch ein Fernglas aufgerüstet. Ich bin kein Kenner von Ferngläsern, deshalb basiert mein Urteil auf recht wenig Vergleichsmöglichkeiten. Genau genommen kann ich nur mit einem einzigen Fernglas einen Vergleich anstellen, das wir vor Jahren für denselben Zweck gekauft haben. Damals habe ich mich auf den Rat meines Optikers verlassen. Es handelt sich dabei um ein Fernglas von Zeiss und es kostete, soweit ich mich erinner schon vor Jahren mehr, als das neue Stück von Olympus. Allerdings erfüllte es nie seinen Zweck. Zu dunkel, zu viel Vergrößerung. Das ist keine Kritik am Produkt – es scheint nur einfach nicht das richtige für unser Einsatzgebiet gewesen zu sein. Weiterlesen

Ich bin der Leierkastenmann

Posted in Fotografie & Gedanken

Als ich gestern meinen Artikel darüber schrieb, weshalb Micro FourThirds für die Fotografie wertvoll ist, kam es mir vor als drehe ich ewig an derselben Leier. Wieder und wieder habe ich schon darüber geschrieben, dass nicht nur Rauschverhalten, Auflösung und Bokeh Qualitätskriterien einer Kamera sind, sondern dass Transportabilität, Handling, Bedienung oder auch Bildstabilisierung ebenso wertvolle Eigenschaften sein können. Manchmal wundere ich mich, dass überhaupt noch irgendjemand meiner Leier zuhören möchte, und heute überrascht mich, dass ich noch genauso viele Abonnenten habe, wie vorgestern. Weiterlesen

Die Wahrheit darüber, was in der Fotografie wichtig ist

Posted in Fotografie & Gedanken

Ein Kastenwagen hat viel Raum um sperrige Dinge zu transportieren. Ein Kompaktwagen ist ein vergleichsweise kleines Auto, in dem zwei Personen komfortabel und vier meist noch immer relativ gut fahren und reisen können. Kein Autotester oder -journalist würde auf die Idee kommen an einem Kompaktwagen zu kritisieren, dass sich damit keine Schränke transportieren lassen und dass ein Kastenwagen deshalb besser ist. In der Welt der Fotografie hingegen ist genau das gang und gäbe.

Leute die sich als Experten ausgeben, vermitteln, dass sie objektiv berichten, und erzählen, was die Wahrheit ist, was falsch und was gelogen ist, kritisieren an einer Olympus E-M1X, dass die 3000 Euro für sie ein völlig überzogener Preis ist. Schließlich bekommt man für deutlich weniger Geld schon eine Vollformatkamera. Sie reduzieren einen Fotoapparat ausschließlich auf die Größe des Sensors. Dass die E-M1X abgesehen vom Sensor in vielerlei Hinsicht auf Augenhöhe mit doppelt so teuren Vollformat-Topmodellen steht und ihnen in mancherlei Hinsicht überlegen, zählt nichts. Eine Kamera ist laut ihrer Interpretation ein Sensor und sonst gar nichts. Weiterlesen

Olympus lebt

Posted in Fotografie & Gedanken

Leser Frank hat gestern in einem Kommentar darauf verwiesen, dass Olympus ein Statement heraus gegeben hat, das alle Freunde der Marke bis auf Weiteres zuversichtlich in die Zukunft des Systems blicken lassen sollte. Heute Früh auf Twitter habe ich dann selbst einen Artikel von 43rumours.com darüber gesehen.

Ich habe dieser Tage auch zwei Nachrichten erhalten, dass offensichtlich immer wieder Kommentare verloren gehen. Ich schalte generell alle Kommentare frei, auch wenn sie Kritik enthalten oder von meiner Meinung abweichen. Ich glaube ich habe einmal einen gelöscht, weil er nichts mit der Thematik zu tun hatte und mir als Spam erschienen ist. Ebenso würde ich einen Kommentar löschen, der beleidigend oder auf ähnliche Art inakzeptabel wäre. Aber das ist zum Glück noch nie vorgekommen. Weiterlesen

Der Kameramarkt – eine Branche in der Krise?

Posted in etc.

Zu meinem Artikel von gestern möchte ich ergänzen: Olympus hat laut meinen Recherchen klar dementiert, dass es irgendeinen Plan gibt, die Kamerasparte 2020 zu schließen und dass man das auch langfristig nicht in Betracht ziehe. Die Kamerabranche ist aber generell in der Krise. Ich erwarte zwar, dass sich das Gerücht um Olympus’ Rückzug nicht bewahrheiten wird, aber es auszuschließen würde ich nicht wagen. Auch 2005 hätte wohl kaum jemand geglaubt, dass sich Minolta 2006 vom Kameramarkt verabschiedet. Weiterlesen

Panasonic LumixG Leica Vario-Elmar 100–400mm Zoom – staubdicht ist nicht staubdicht!

Posted in Erfahrungsberichte

Vor einem Jahr habe ich berichtet, dass mein LumixG Leica 100–400mm Zoom von Panasonic nach einem Besuch am Strand Sand im Zoomgetriebe hatte. Überraschend, denn ich investiere gutes Geld in eine Ausrüstung, von denen der Hersteller verspricht, dass sie staub- und spritzwasserfest sind. In widrige Bedingungen begebe ich mich nur mit Equipment von dem ich ausgehe, dass es dazu geeignet ist. Ich liebe das Fotografieren bei Wind und Wetter. Einige meiner liebsten Fotoserien sind unter solchen Bedingungen entstanden. Weiterlesen

Macht Olympus 2020 dicht?

Posted in Fotografie & Gedanken

Nein, Olympus wird nächstes Jahr nicht dicht machen. Olympus ist ein großer Konzern in der Medizintechnik, die Kamerasparte soll davon etwa 20% ausmachen. Aber um diese kreisen seit einigen Tagen Gerüchte, dass sie in den kommenden acht Wochen geschlossen werden soll – gestern berichtete dpreview.com darüber. Nun sind Gerüchte Gerüchte und ich möchte mich nicht an Kaffeesudlesen beteiligen. Aber ich mache mir Sorgen.

Dass es der ganzen Kamerabranche nicht gut geht, ist bekannt. Nicht nur um Olympus kreisen düstere Gerüchte. Jahrzehnte lang mussten die Leute eine Kamera haben, wenn sie ein Foto machen wollten. Das ist nicht mehr so. Heute genügt ein Telefon um Bilder aufzunehmen. Eine Kamera braucht nur mehr, wer ernsthaft fotografieren möchte. Das sind Berufsfotografen und Fotoenthusiasten. Das ist noch immer ein Markt, aber nur mehr ein Stückchen vom Kuchen der es einmal war. Weiterlesen

Daniel Scott über New Features & Updates in Adobe CC 2020

Posted in Adobe Illustrator, Adobe InDesign, and Adobe Photoshop

Adobe CC 2020 steht seit einigen Tagen zum Download zur Verfügung. Früher habe ich mir nach Upgrades jeweils bei lynda.com angesehen, was es an Neuerungen gibt. Leider kann ich mich mit der Learning-Plattform nicht mehr so recht anfreunden, seit sie von LinkedIn übernommen wurde. Ist aber euch nicht tragisch, denn in den letzten Jahren hat sich in meinen drei Hauptprogrammen – InDesign, Illustrator und Photoshop – ohnehin nicht besonders viel getan, und die paar Peanuts die den Kunden hingeworfen wurde, ließen sich auch über die What’s-New-Seite von Adobe recht schnell verinnerlichen. Weiterlesen