In diesem Video zeige ich, wie man in Capture One Pro Schwarzweißbilder entwickeln kann, einen Zweitoncharakter (Splittone) erziel, Bildkorn und eine Vignette hinzufügt und Stile anwenden kann.
Monat: März 2019
Fotogalerie
Posted in Fotografie
Seit sich bei mir Fotografie mit Internet getroffen haben, habe ich zunächst Flickr getestet, dann 500px und nebenher auch Instagram. Flickr macht neben 500px keinen Sinn und letzteres gefiel mir einfach besser. Instagram habe ich mit Facebook und allem anderen vom Zuckerberg hinter mir gelassen.
Die sozialen Fotonetzwerke sind irgendwie nicht so mein Ding. Das läuft meist so nach dem Prinzip »gefällt dir mein Bild, gefällt mir auch deines« und werd nur liked aber nicht kommentiert, erzielt auch keinen nennenswerten Impact. Grundsätzlich ist mir das zwar egal, so dass ich auch ohne großartige Zustimmung weiterhin gelegentlich Fotos auf 500px geladen habe, doch am Ende hinterließ das immer das Gefühl als würde ich meine Bilder ein einen bodenlosen Abgrund werfen.
Mit dieser Episode starte ich eine neue Serie an Tutorials über Adobe Illustrator. In diesem ersten Teil zeige ich wie ich einen grundlegenden Arbeitsbereich einrichte und speichere.
Seit 2005 unterrichte ich für die epos|akademie in Götzis in Vorarlberg. Epos ist der führende Apple-Händler in Österreichs westlichstem Bundesland und bietet seit den späten 1990ern auch Seminare zu Apple-Produkten und Gestaltungsprogrammen an. Die Seminare stehen selbstverständlich auch Windows-Anwendern offen – über die Hälfte der Teilnehmerinnen meiner Kurse arbeitet primär oder ausschließlich mit Microsofts Betriebssystem.
Die epos|akademie ist ein kleines Seminarunternehmen. Es bestehen zwei Seminarräume. Einmal ein mit 10 Macs ausgestatteter Raum für die Kurse an den Computern und ein zweiter Raum für Kurse für die keine Rechner notwendig sind. Die Kurse finden vier bis zehn Teilnehmerinnen statt. Die kleinen Gruppen ermöglichen es mir als Seminarleiter optimal auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Anforderungen der einzelnen Anwender einzugehen. Als kleiner Anbieter fällt es uns leicht persönlichen Service ganz groß zu schreiben. Folgende Kurse und Lehrgänge werden von mir unterrichtet.
Bokeh wird überbewertet
Posted in Theorie & Technik
Vor ein paar Jahren habe ich auf einer Facebook-Seite gepostet, dass ich Bokeh für überbewertet halte, und dass man es sich mit lichtstarken Prime Lenses einfach und bequem machen kann: Blende aufreißen, draufhalten, abdrücken. Die geringe Schärfentiefe löst das Subjekt aus der Umgebung und damit gleichzeitig alle gestalterischen und kompositorischen Probleme.
Es hat schon was, wenn man ein Subjekt vor einem quirligen Hintergrund freistellen kann um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das zu lenken, was man ihm zeigen möchte. Für Bokeh sensibilisierte Augen werden wahrscheinlich regelmäßig Ahs und Ohs von sich geben, wenn sie in Kinoproduktionen ganze Personen aus dem Hintergrund herausgelöst sehen. Als Fotograf muss mein einiges investieren um einen vergleichbaren Effekt zu erzielen. Das 200mm ƒ2 von Nikon kann das. Es kostet aber auch knapp 7000 Euro.
Mit InDesign CC 2019 stellt Adobe im Oktober eine neue Funktion vor, bei der platzierte Bilder auf Basis des Inhalts an den Rahmen angepasst werden. In diesem Video prüfe ich wie praxistauglich diese Funktion ist.
Ende Februar ist die vollständig überarbeitete zweite Auflage von »Die kreative Fotoschule – Fotografieren lernen mit Markus Wäger« in den Handel gekommen. Die erste Auflage erhielt bei Amazon 61 Leserrezensionen mit einer Durchschnittswertung von 4,8.
Seit Erscheinen der ersten Auflage habe ich in meinen Fotokursen damit gearbeitet. Das hat mir viel Erfahrung gebracht, was daran gut verstanden wir, und wo Nachbesserung sinnvoll wäre. Darauf aufbauend habe ich das didaktische Konzept noch einmal neu gegliedert und natürlich die Inhalte an die neuen technischen Entwicklungen angepasst. Auch das Design habe ich noch einmal verbessert – für mich persönlich neben »Das ABC der Farbe« mein bislang schönstes Buch.
Letzte Woche bei mir eingetroffen: Die zweite und vollständig überarbeitete Auflage von »Die kreative Fotoschule – Fotografieren lernen mit Markus Wäger« (Buchseite des Verlags | Amazon Affiliate-Link). Auf Basis der Erfahrungen die mich den Inhalten der ersten Auflage in den letzten Jahren in meinen Kursen machte, habe ich versucht es noch besser zu machen. Schon das vorherige Buch hat auf Amazon 61 Rezensionen und eine Durchschnittswertung von 4,8 Sternen erhalten. Ich bin gespannt wie die neue Version bei den Lesern ankommt.