Direkt zum Inhalt

Monat: Juni 2016

Sony a7RII vs. Olympus Pen-F

Posted in Fotografie

So sehr ich mein MFT-System liebe, bin ich natürlich trotzdem neugierig wie sich meine Ausrüstung im Vergleich zu den Mitbewerbern schlägt. Deshalb habe ich beispielsweise letztes Jahr meine OM-D E-M1 gegen eine Nikon D810 antreten lassen und ein paar absurde Tests ausgeführt. Für meinen heutigen Test habe ich mir eine Sony a7RII besorgt und gegen meine Pen-F in Stellung gebracht.

Anders als die E-M1 löst die Pen-F mit 20MP auf und erlaubt durch Sensor-Shifting Auflösungen von 50MP bzw. 80MP. Zwar ist Sensor-Shifting bislang nur mit Stativ und bewegungslosen Motiven einsetzbar aber die Qualität von Linsen kann man damit dennoch recht gut prüfen, weshalb ich vor Kurzem alle meine Linsen einer Test unterzog. Weiterlesen

14 MFT-Objektive getestet

Posted in Fotografie

Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich meine MFT-Objektive schon einmal getestet. Mittlerweile ergänzt eine Pen-F mit 20MP meine Kamera-Ausrüstung und die bietet die Möglichkeit via Sensor-Shift Bilder mit 50MP aufzunehmen (in RAW sogar 80MP). Eine gute Möglichkeit den Objektivtest zu wiederholen.

chart

Wieder habe ich einen Test-Chart genommen und mit all meinen Objektiven formatfüllend bei verschiedenen Blendeneinstellungen abgelichtet. Nachfolgend die Ergebnisse.

Neben einer Reihe an Aufnahmen von der größten zur kleinsten Blendenöffnung mit normaler Auflösung, habe ich Aufnahmeserien bei hochauflösender Einstellung erstellt. Aktiviert man die Sensor-Shift-Funktion werden die Einstellungen auf ƒ8 als kleinste Blendenöffnung limitiert. Olympus wird wissen weshalb dieses Limit gesetzt wird: Wie im vorangegangenen Artikel beschrieben erreicht das MFT-System bei ƒ11 einen kritischen Wert ab dem Detailschärfe deutlich sichtbar sinkt. Bei 20MP mag die Schärfe bei ƒ11 wohl noch akzeptabel sein, bei 50MP wohl kaum mehr. Weiterlesen

Detailschärfe und Blendeneinstellung

Posted in Fotografie

Dass die Blende die Schärfentiefe beeinflusst und die wichtigste Stellschraube ist, um die Schärfentiefe zu gestalten, ist in der Regel auch fotografischen Einsteigern bald bekannt: Je kleiner der Blendenwert, desto geringer die Schärfentiefe!

Weniger Detailschärfe bei Offenblende

Beginnt man mit lichtstarken Objektiven zu fotografieren und lernt dabei den Reiz des Bokehs bei Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe kennen, kann man zunächst kaum genug davon bekommen und fotografiert so viel als möglich mit Offenblende.

Mit zunehmender Praxis lernt man aber, dass die meisten Objektive bei maximaler Blendenöffnung nicht ihre volle Schärfeleistung bringen. Oft sind die Resultate bei Offenblende unschärfer und kontrastärmer, als wenn man ein oder zwei Blendenwerte abblendet – erfahrene Fotografen wissen das. Weiterlesen

Illustrator CC WS21: Ankerpunkte konvertieren 2

Posted in Adobe Illustrator

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im vorangegangenen Tutorial habe ich die verschiedenen Charaktere von Ankerpunkten gezeigt. Während gerade Segmente von Pfaden durch Eckpunkte begrenzt werden sind für sanfte Kurven Übergangspunkte erforderlich und für gebogene Segmente die in eine Ecke münden gebrochene Ankerpunkte. Hier zeige ich wie man auf Basis geometrischer Grundformen mit dem Ankerpunkt- und dem Direktauswahl-Werkzeug eine Blume und ein fünfblättriges Kleeblatt gestalten kann. Wichtig an diesem Beispiel ist mir eben die Funktion des Ankerpunkt-Werkzeuges zu beschreiben und wie man damit einen Ankerpunktcharakter in einen anderen umwandeln kann. Weiterlesen

Photoshop CC WS20: Grundlagen von Farbe und Farbkorrektur

Posted in Adobe Photoshop

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ging es im vorangegangenen Tutorial um die Grundlagen der Helligkeits- und Kontrastkorrektur befasse ich mich diesmal mit Farbe und Farbkorrektur.

Illustrator CC WS20: Ankerpunkte konvertieren

Posted in Adobe Illustrator

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Tutorial führe meine Erklärungen zu den Grundlagen von Ankerpunkten fort. Diesmal zeige ich wie Ankerpunkte von Eck- zu Übergangs- und gebrochenem Ankerpunkt konvertiert werden.

Photoshop CC WS19: Tonwertkorrektur und Histogramm

Posted in Adobe Photoshop

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Tutorial erkläre ich was ein Histogramm ist und möchte die Grundlagen der Tonwertkorrektur in Adobe Photoshop vermitteln.

Illustrator CC WS19: Grundlagen zu Ankerpunkten

Posted in Adobe Illustrator

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ankerpunkte und Pfade sind Grundlage aller Vektorgrafiken. In diesem Tutorial erkläre ich ein paar wichtige Basics dazu und führe vor welche drei verschiedenen Charaktere an Ankerpunkte es gibt.

Photoshop CC WS18: Helligkeit und Farbe mit Pipette

Posted in Adobe Photoshop

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schwarz- und Weißpunkt sowie Mitteltöne-Pipette sind Werkzeuge die sich sowohl in der Tonwertkorrektur- als auch in der Gradationskurven-Palette finden (ebenso in den entsprechenden Dialogen). Hier zeige ich eine einfache Methode wie man damit den Kontrast einstellen und einen Farbstich korrigieren kann.

Illustrator CC WS18: Gerade Pfade zeichnen

Posted in Adobe Illustrator

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pfade zeichnet man in Illustrator mit dem Zeichenstift (in InDesign und Photoshop übrigens ebenso). In diesem Workshop zeige ich ein erstes einfaches Beispiel bei dem ein Wort bestehend aus lauter gerade Freihand gezeichnet wird. Anschließend versehe ich das Wort mit Mustern und Effekten und führe vor wie beides editiert werden kann.

Photoshop CC WS17: Verformen, Fläche und Deckkraft

Posted in Adobe Photoshop

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Workshop zeige ich zunächst wie man einen Schriftzug verzerren kann und danach weise ich ihm einen Effekt zu der ihn von mehr zu weniger Deckkraft verblassen lässt.