Direkt zum Inhalt

Mit der Olympus Pen E-PL7 in den Bergen

Posted in Fotografie

Hätte ich gewusst wo es uns hin verschlägt, als wir gestern Früh zu einer Rundfahrt mit dem Cabrio ausrückten, hätte ich eine andere Kameratasche mitgenommen und zwar die mit der OM-D E-M5 und 12–40mm und 9–18mm Objektiv als Inhalt. So jedoch rückte ich mit meiner Immer-dabei-Kameratasche und der Immer-dabei-Kamera Olympus Pen E-PL7 mit 17mm ƒ1.8 (knapp 35mm Kleinbild) aus.

_6040380
Seilbahnen sind nicht meine Freunde – ich habe ganz gerne festen Boden unter den Füßen. Doch der Aufstieg zum Lünersee ist lang.
Blende ƒ5.6, 1/125s, manuelle Belichtung; die Aufnahme wurde am Computer geometrisch korrigiert; Schatten und Lichter wurden aufgrund der Gegenlichtsituation in Capture One kräftig angeglichen.

Unverhofft führte uns der Weg ins Vorarlberger Brandnertal und ans Ende der Straße zu Füßen des Lünersees.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Mit der Gondel ging es hoch zur Douglashütte wo ich am Ufer des Sees eine ausgezeichnete Forelle aus demselben verspeiste. An touristischen Hotspots erwarte ich ja normalerweise weder sehr gutes Essen noch sehr freundliche Bedienung – höchstens sehr hohe Preise –, doch beides wurde hier geboten – zu fairen Preisen!

Nach dem Essen machten wir uns an die Umrundung des Sees. Dafür werden auf den Wegweisern 1 Stunde und 45 Minuten veranschlagt – wir schafften die 7,5km in 2 Stunden 30 Minuten – Genießer und Fotografen brauchen eben etwas länger.

Die OM-D hätte mit den beiden oben genannten Objektiven den Vorteil gehabt flexibler auf die Bergwelt reagieren zu können. 35mm Kleinbild ist schon ein recht enger Ausschnitt wenn man Alpenlandschaften einfangen möchte. Den See gab es damit immer nur Häppchenweise – den ganzen konnte ich nicht ein einziges Mal in den Bildausschnitt bekommen. Schon die exzellente 12–40mm ƒ2.8 Linse hätte deutlich weitere Panoramen ermöglicht, wäre für Porträts zwischendurch besser geeignet gewesen und erzielt im Nahbereich Aufnahmen die eigentlich schon fast als Makro durchgehen müssten.

Dafür hat die Pen mit dem 17mm-Objektiv und somit der kleinbildäquivalenten Brennweite von knapp 35mm natürlich den Vorteil volumen- und gewichtsmäßig nicht viel Heu zu fressen und dennoch eine Abbildungsqualität auf Augenhöhe mit einer E-M1 zu liefern.

Allerdings hätte die OM-D noch einen weiteren Vorteil gehabt: Den elektronischen Sucher. Fotografieren im Sonnenschein ist mit Display immer ein Bisschen wie ein Blindflug. Zwar geht es mit einem Klappdisplay etwas besser als ohne – es gelingt leichter einen optimalen Winkel für das Display zu finden und es zu beschatten – aber ein Sucher ist unter der Sonne doch ein klarer Vorteil.

Dass man mit einer Pen und einer 35mm-Festbrennweite und somit ohne den Luxus des Zoomens eine Wanderung in den Bergen trotzdem schön bebildern kann sollen die nachfolgenden Aufnahmen zeigen.

Die meisten Fotos entstanden mit manueller Fokussierung und Schnappschuss-Fokus. Ebenfalls manuell fokussiert habe ich die Nahaufnahmen von den Bergblumen. Es waren in erster Linie die Aufnahmen von Andrea die ich mit Autofokus aufgenommen habe und dann meist via Touch auf das Display.

_6040390
Das nach vorne klappbare Display verleitet sogar einen »No-Selfie-Man« wie mich gelegentlich doch ein Selfie aufzunehmen – zumindest wenn die frechere Hälfte aus dem Hintergrund ins Bild grinzst.
_6040415
35mm Kleinbildbrennweite ist jetzt nicht unbedingt optimal für Porträts aber wenn man den Bildausschnitt nicht zu knapp auf das Gesicht beschränkt geht es durchaus. Das 17mm-M.Zuiko zeigt dabei einen durchaus ansprechenden Freisteller und eine angenehme Unschärfe im Hintergrund.
_6040438
Wie von MFT-Linsen gewohnt erzeugt auch das 17mm ƒ1.8 ein sehr schönes weiches Bokeh. Das Klappdisplay erlaubt die tiefe Perspektive.
Blende ƒ1.8, 1/2500s.
_6040465
Klassische Vordergrund/Mittelgrund/Hintergrund-Staffelung. Bei manueller Fokussierung mit Schnappschuss-Fokus ist bei Blende ƒ11 ab ≈2m bis unendlich alles scharf. Mit einem Polfilter habe ich die Sättigung des Himmels und des Wassers sowie die Spiegelungen auf dem See beeinflusst. Der Filter von Hoya passt mit seinem 46mm-Gewinde sowohl auf das 17mm ƒ1.8 als auch auf das 12mm ƒ2.0.
_6040490
Dank exzellenter Sony-Bildsensoren erreichen Olympus’ Kameras trotz relativ kleinen MFT-Formats einen beachtlichen Dynamikumfang – die E-PL7 beispielsweise 12,4 Lichtwerte. Damit lassen sich auch schwierige Gegenlichtsituationen mit Wolken und Schneefeldern im Sonnenschein recht gut meistern. Für solche Resultate ist dann natürlich eine Korrektur von Lichtern und Schatten bei der Entwicklung in der digitalen Dunkelkammer notwendig.
_6040491
Eine aus dem Leben gegriffene Momentaufnahme. Einfangen konnte ich sie nur weil die Kamera auf Schnappschuss-Fokus gestellt war und ich nicht fokussieren musste. Auch der Belichtungsmodus stand auf M – unter gleichbleibenden Lichtsituationen, wie im beinahe schattenlosen Gelände um den See, kein Problem.
_6040503
Die Farben von Bergseen können an sonnigen Tagen durchaus mit jenen von Ozeanen um karibische Inseln konkurrieren.
_6040507
Die 25cm Naheinstellgrenze des 17mm ƒ1.8 setzen dem Ablichten kleiner Blümchen Grenzen – ohne Zuschnitt würden sie im ursprünglichen Bildausschnitt noch verlorener wirken. So, mit den angedeuteten Schneefeldern im Bokeh, hat die Aufnahme jedoch durchaus ihren Charme.
Manuell fokussiert, ƒ1.8, 1/4000 Sekunde (ohne den Polfilter, der ein bis zwei Lichtwerte schluckt, wäre sich Offenblende hier im Sonnenschein wohl nicht ausgegangen).
_6040550
Gehört irgendwie zu den Bergen: der Enzian. Kommt man wegen der Naheinstellgrenze nicht näher an seine Motive ran gilt es aus der Not eine Tugend zu machen in dem man die Landschaft zum präsenten Hintergrund der Blüten macht. Auch hier wurde manuell fokussiert; Blende ƒ3.2, 1/160s.
_6040523
Noch ein Bild mit schöner Tiefenstaffelung.
Manuell fokussiert im Schnappschuss-Fokus, Blende ƒ11, 1/125s.
_6040558
Ob sich das Bergbächlein selbst für diesen Weg entschieden hat?
_6040603
Nachdem man einen See umrundet hat darf man sich natürlich auch einen Schlemmerbecher gönnen.

7 Comments

  1. Hallo Markus,
    vielen Dank für Deinen Bericht. Die E-PL7 wird von vielen Bloggern als ideale Kamera beschrieben. Wenn ich mir Deinen Artikel durchlese, scheint sie für meine Sparte (Bergwandern) leider nicht wirklich zu passen.
    So teuer wie die OM-D E-M5 sollte es eigentlich nicht werden. Kennst Du noch eine Alternative, die günstiger ist, sich aber gut für Bergfotografie eignet? Es soll auf jeden Fall eine leichte Systemkamera werden.
    Viele Grüße
    Sabine

    22. November 2016
    |Reply
    • Hallo Sabine. Findest du sie ungeeignet weil sie keinen Sucher hat? MFT bietet eine ganze Reihe kompakter Modelle. Bei Olympus kommt die E-M10 in Frage, funktional und in der Bildqualität steht sie einer E-M1 und E-M5 kaum nach, hat halt nicht deren solides Gehäuse mit Staub- und Spritzwasserabdichtung. Panasonic bietet die G81 und GX8 die beide gegen Umwelteinflüsse abgedichtet sind und um die 1000 Euro kosten. Der G81 ähnlich ist die G70, sie ist nicht gegen Umwelteinflüsse abgedichtet und kostet weniger. Eine ebenfalls preiswertere Alternative ist die GX80 die auch nicht gegen Staub und Wasser abgedichtet ist. Anders als beispielsweise bei Nikon ist man bei Panasonic und Olympus mit einer kompakteren Kamera funktional kaum eingeschränkt. Bei Panasonic muss beachtet werden ob man Wert auf In-Kamera-Bildstabilisierung legt – das bietet nur ein Teil der Modelle. Hoffe das hilft dir etwas. Schöne Grüße. Markus

      23. November 2016
      |Reply
  2. Andreas

    Hallo Markus,
    Ja, würde mich freuen.
    Grüße, Andreas

    23. Februar 2016
    |Reply
  3. Momentan bin ich mit der Zweitkamera PEN EP-L3 bei solchen Ausflügen oder speziell bei Radtouren unterwegs.
    Kann nur dazu sagen dass bei Sonnenschein das fotografieren nur mit dem Display keinen Spaß macht.
    Ich habe mir daher einen gebrauchten Aufstecksucher VF-4 gegönnt und blicke jetzt durch einen endlos groß erscheinenden Sucher hindurch!
    Ich werde mir demnächst eine PEN mit 16 Megapixel kaufen und erhoffe mir ein noch hochauflösender Durchblick.

    SG
    Armin

    7. Februar 2016
    |Reply
    • Ich werde demnächst wohl zur Pen-F aufsteigen. Falls du Interesse an einer E-PL7 hast …

      7. Februar 2016
      |Reply
      • Andreas

        Hi Markus,

        habe mir Freude Deinen Eintrag gelsen. Ich denke gerade über eine PEN e-pl7 nach. Also wenn Du Deine noch abgeben möchtest, kommen wir vielleicht zusammen…

        Beste Grüße,
        Andreas

        22. Februar 2016
      • Hallo Andreas. Die E-PL7 ist (leider) schon reserviert. Ich kann höchstens auf dich zurückkommen wenn der Interessent sie doch nicht nehmen möchte. Grüße. Markus

        23. Februar 2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.