Direkt zum Inhalt

Monat: Mai 2015

Blue Moon

Posted in etc.

_EM50767
Blue Moon | Kamera: Olympus OM-D E-M5; Objektiv: Panasonic 100–300mm ƒ4.0–5.6 | 560mm (KB); ƒ5.6; 1/640s; ISO800; manuelle Belichtungseinstellung; manuelle Fokussierung | Entwicklung: Capture One Pro; Adobe Photoshop

Ein schneller Schnappschuss zum Ende des Tages. Eine der seltenen Situationen in der ich wirklich einmal Anwendung für 600mm Kleinbildbrennweite habe. Das Bild ist kein richtiger Crop sondern nur ein quadratischer Zuschnitt – es zeigt die volle Breite der Originalaufnahme.

Basilika in Rankweil

Posted in etc.

_EM50764_DxO
Basilika in Rankweil (Vorarlberg, A) | Kamera: Olympus OM-D E-M5; Objektiv: M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 | 80mm (KB); ƒ8.0; 1/800s; ISO200; manuelle Belichtungseinstellung | Entwicklung: DxO OpticsPro 10

Ein schöner Sonntag für einen Ausflug mit der Kamera. Heute dabei: Wieder einmal meine Olympus OM-D E-M5 mit 12–40mm ƒ2.8. Die Aufnahme der Rankweiler Basilika entstand am Ende des Ausflugs vom Parkplatz aus. Das Licht stand gut (ich auf der Straße) und die Wolken sorgen für einen Hauch von Drama (Blau wäre der Himmel wohl deutlich langweiliger ausgefallen).

Die Entwicklung machte ich heute ausnahmsweise wieder einmal mit DxO Optics Pro. Ich mag das Programm der Franzosen, deshalb lasse ich es auch immer wieder gegen mein primäres Programm zur RAW-Entwicklung – Capture One Pro – antreten. Allerdings zieht es meist eindeutig den Kürzeren. Bei dieser Aufnahme gefällt mir allerdings was DxO Optics daraus gemacht hat – Landschaften, Gebäude, Himmel und auch Schwarzweiß liegen dem Programm. Weiterlesen

Großartige Kleine: Olympus Pen E-PL7 und Panasonic Lumix GM5

Posted in Fotografie

Eigentlich plante ich ursprünglich einen reinen Erfahrungsbericht zur E-PL7. Doch da ich mir die E-PL7 ansah weil ich mit meiner Lumix GM5 nicht mehr ganz glücklich bin  komme ich kaum darum herum die beiden Kameras im Vergleich zu betrachten.

GM1 und GM5

Seit ich mit Olympus OM-D arbeite ist Fotografie keine belastende Angelegenheit mehr für ich. Doch auch wenn die E-M5 sich auch einmal in einer Jacken- oder Manteltasche verstauen lässt – jedenfalls so lange eines der kompakteren Objektive angesetzt ist –, als täglicher Begleiter ist sie mir doch einen Hauch zu groß. Weiterlesen

Fotografieren mit Olympus’ Schnappschuss-Fokus

Posted in Fotografie

Olympus’ bewirbt seine Objektive M.Zuiko 12mm ƒ2.0 und M.Zuiko 17mm ƒ1.8 unter Anderem mit dem Schlagwort »Schnappschuss-Fokus«. Klingt super – aber was ist das?

Entfernungs- und Schärfentiefeskala

Zum Umschalten von automatischer auf manuelle Fokussierung werden bei diesen Objektiven die Fokusringe Richtung Kamera gezogen. In manueller Stellung geben die Ringe eine zweiteilige Skala frei. Diese dient sowohl zur Entfernungseinstellung als auch als Schärfentiefeskala (oder Tiefenschärfeskala – wie man will).

Die obere Hälfte der Skala zeigt ein paar Blendenwerte und in der Mitte eine rote Markierung. Die untere Skala zeigt einige Entfernungen – Meter in Schwarz, Fuß (ft) in Rot – 1 Fuß sind knapp über 30cm. Weiterlesen

Fotografische Qualität und Ausrüstung

Posted in Fotografie

In den letzten Tagen habe ich die Fujifilm X-T1 und die Olympus OM-D E-M5II einem persönlichen Praxis-Check unterzogen. Im Moment checke ich die Olympus Pen E-PL7. Anschließend soll noch eine Sony α7 folgen und danach … man wird sehen.

Eine Nikon wird es eher nicht werden. Ich habe lange mit Nikon fotografiert, weiß, dass deren Kameras ein exzellentes Handling bieten und Nikon hervorragende Kameras bauen kann. Ich brauche keine D7200 oder D750 zu checken um zu wissen, dass auch sie vorzügliche Kameras sind. Weiterlesen

Fujifilm X-T1 Praxis-Check – 2. Teil

Posted in Fotografie

Bereits im 1. Teil meines Erfahrungsberichts über die X-T1 habe ich beschrieben, dass ich ihrem Bedienkonzept skeptisch gegenüber stehe. Am Ende des 1. Teils schloss ich aber doch mit dem Fazit, dass fotografieren mit der X-T1 Spaß macht.

Digital- ist keine Analogfotografie

Ab den 1980er Jahren ersetzte in Fotoapparaten zunehmend Elektronik mechanische Funktionen. Ich habe zwar noch in den 70ern gelegentlich mit mechanischen Apparaten meines Vaters fotografiert – genau genommen habe ich scharfgestellt und abgedrückt, um die Belichtungseinstellungen kümmerte sich Papa – doch meine fotografische Entwicklung fand mit Kameras statt die bereits überwiegend elektronisch gesteuert wurden. Weiterlesen

Mein Eindruck der Fujifilm X-T1 – Teil 1

Posted in Fotografie

Obwohl mir meine Olympus OM-Ds ans Herz gewachsen sind verfolge ich mit Interesse was sich am Kameramarkt auch abseits von MFT tut. Meine besondere Aufmerksamkeit und Sympathie zieht dabei  Fujifilm auf sich, seit die X100 vorgestellt wurde.

Nachdem Fuji mit einigen Kameras im leicaesken Messsucherstil viel Begeisterung bei Fotografen die wie ich viel auf Achse sind ausgelöst hat, folgte mit der X-T1 ein Modell das eher den Stil klassischer Spiegelreflexkameras aufnimmt.

_EM50582
Die Fujifilm X-T1 nimmt das Design klassischer Spiegelreflexkameras auf – vulgo »Retro-Design« –, hat also mehr Ecken und Kanten als das von Luigi Colani geprägte ergonomische Design das Spiegelreflexkameraformen seit den 1980er Jahren prägte.

Um den Apparat nicht nur aus der Ferne zu beurteilen bat ich meinen freundlichen Fachhändler mir ein Modell zur Verfügung zu stellen. Der Deal lautet: Ich bekomme Kameras zum Testen und rühre dafür ein bisschen die Werbetrommel, was ich hiermit auch gerne mache. Weiterlesen

Ansichtssache

Posted in Fotografie

Und dann waren da noch die Fotografen die mit einem Satz die Ansicht vertreten, dass das Auflösungspotenzial der kleinen MFT-Sensoren (17,3mm  13mm) bei 16 Megapixel ausgeschöpft ist, und im nächsten, dass Sonys RX100-Kameras toller sind als die kompakten der Mitbewerber, weil deren Sensor 20 Megapixel auflöst (Sensorformat: 13,2mm × 8,8mm).

Weitwinkelvergleich für MFT

Posted in Erfahrungsberichte

Als ich letzte Woche eine Olympus OM-D E-M5 Mark II im Hochauflösenden Modus (40 Megapixel) testete, kam mir der Gedanke, dass das doch eine gute Gelegenheit ist einmal meine Olympus Weitwinkelobjektive zu vergleichen. Zum Vergleich traten an: M.Zuiko 12mm ƒ2.0 (Olympus | Amazon), M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 (Olympus | Amazon) und M.Zuiko 9–18mm ƒ4.0–5.6 (Olympus | Amazon) – alle mit Stativ bei Blende ƒ8.0 und ISO200.

motiv-weitwinkelvergleich12mm-ausschnitt12-40-ausschnitt9-18-ausschnitt
Oben das Motiv, darunter ein 100-%-Ausschnitt je einer Aufnahme des M.Zuiko 12mm ƒ2.0, M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 und M.Zuiko 9–18mm ƒ4.0–5.6.

Bei diesem Test ging es mir vor allem um den Vergleich der Detailschärfe, nicht um Dinge wie Verzeichnung oder chromatische Aberration. Vergleiche ich die drei Aufnahmen entdecke ich zwar Unterschiede die mir jedoch praktisch kaum relevant erscheinen, was mich selbst auch etwas überraschte – immerhin kostest das 9–18mm nicht viel mehr als die Hälfte des 12–40mm und auch deutlich weniger als die 12-mm-Festbrennweite. Weiterlesen

Olympus E-M5 Mark II – mein Eindruck

Posted in Erfahrungsberichte

Regelmäßig unterstützt mich mein freundlicher Fotofachhändler Foto Hebenstreit in Feldkirch bei meinen Projekten. So besorgte er mir frühestmöglich Kameras für meine Kamerabücher und lieh mir Objektive um darüber zu schreiben. Nun bekam ich für einige Tage die neue Olympus OM-D E-M5 Mark II zum Testen zur Verfügung gestellt.

Ein zukünftiger Klassiker

In das OM-D-Design verliebte ich mich bereits als ein erstes Bild das ein Detail einer neuen Olympus zeigte in der Gerüchteküche auftauchte. Die dann vorgestellte OM-Neuauflage bestätigte was die Gerüchte versprachen. Aus heutiger Sicht würde ich sagen, dass es dem Retro-Pionier – immerhin hatte Olympus mit seinen Pen-Modellen den Trend angestoßen – besser als jeder anderen Kameramanufaktur gelungen ist klassisches Design neu zu interpretieren (Leica ist ein anderes Thema – dort war man immer klassisch und nie retro). Weiterlesen

Neue Linsen von Olympus

Posted in Fotografie

Olympus hat gestern zwei bereits seit längerem angekündigten Pro-Objektive vorgestellt (Titelbild: © Olympus 2015): Ein 7–14mm ƒ2.8 Weitwinkelzoom (14–28mm KB) und ein 8mm Fisheye. Beide Objektive sind wie alle Pro-M.Zuikos gegen Staub und Wasser abgedichtet.

Das Weitwinkelzoom dürfte dem Vernehmen nach um etwa 1200 Euro zu haben sein und läge somit etwa gleich auf mit Panasonics 7–14mm Weitwinkelzoom. Das Fisheye verfügt über einen Sichtwinkel von 180°, also Bauch und Zehen beim Fotografieren einziehen. Bei dpreview.com gibt es bereits einen ersten Hands-on-Bericht mit mehreren Abbildungen. Laut den Angaben dort ist das neue M.Zuiko Fisheye mit ƒ1.8 das lichtstärkste Objektiv im Bereich dermaßen weitinkliger Fischaugenobjektive. Weiterlesen