Blue Moon

Blue Moon | Kamera: Olympus OM-D E-M5; Objektiv: Panasonic 100–300mm ƒ4.0–5.6 | 560mm (KB); ƒ5.6; 1/640s; ISO800; manuelle Belichtungseinstellung; manuelle Fokussierung | Entwicklung: Capture One Pro; Adobe Photoshop Ein schneller Schnappschuss zum Ende des Tages. Eine der seltenen Situationen in der ich wirklich einmal Anwendung für 600mm Kleinbildbrennweite habe. Das Bild ist kein richtiger Crop sondern nur ein quadratischer …

Blue Moon Beitrag anzeigen

Basilika in Rankweil

Basilika in Rankweil (Vorarlberg, A) | Kamera: Olympus OM-D E-M5; Objektiv: M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 | 80mm (KB); ƒ8.0; 1/800s; ISO200; manuelle Belichtungseinstellung | Entwicklung: DxO OpticsPro 10 Ein schöner Sonntag für einen Ausflug mit der Kamera. Heute dabei: Wieder einmal meine Olympus OM-D E-M5 mit 12–40mm ƒ2.8. Die Aufnahme der Rankweiler Basilika entstand am Ende des Ausflugs vom Parkplatz aus. …

Basilika in Rankweil Beitrag anzeigen

Großartige Kleine: Olympus Pen E-PL7 und Panasonic Lumix GM5

Eigentlich plante ich ursprünglich einen reinen Erfahrungsbericht zur E-PL7. Doch da ich mir die E-PL7 ansah weil ich mit meiner Lumix GM5 nicht mehr ganz glücklich bin  komme ich kaum darum herum die beiden Kameras im Vergleich zu betrachten. GM1 und GM5 Seit ich mit Olympus OM-D arbeite ist Fotografie keine belastende Angelegenheit mehr für ich. …

Großartige Kleine: Olympus Pen E-PL7 und Panasonic Lumix GM5 Beitrag anzeigen

Fotografieren mit Olympus’ Schnappschuss-Fokus

Olympus’ bewirbt seine Objektive M.Zuiko 12mm ƒ2.0 und M.Zuiko 17mm ƒ1.8 unter Anderem mit dem Schlagwort »Schnappschuss-Fokus«. Klingt super – aber was ist das? Entfernungs- und Schärfentiefeskala Zum Umschalten von automatischer auf manuelle Fokussierung werden bei diesen Objektiven die Fokusringe Richtung Kamera gezogen. In manueller Stellung geben die Ringe eine zweiteilige Skala frei. Diese dient sowohl …

Fotografieren mit Olympus’ Schnappschuss-Fokus Beitrag anzeigen

Fujifilm X-T1 Praxis-Check – 2. Teil

Bereits im 1. Teil meines Erfahrungsberichts über die X-T1 habe ich beschrieben, dass ich ihrem Bedienkonzept skeptisch gegenüber stehe. Am Ende des 1. Teils schloss ich aber doch mit dem Fazit, dass fotografieren mit der X-T1 Spaß macht. Digital- ist keine Analogfotografie Ab den 1980er Jahren ersetzte in Fotoapparaten zunehmend Elektronik mechanische Funktionen. Ich habe zwar noch in den …

Fujifilm X-T1 Praxis-Check – 2. Teil Beitrag anzeigen

The Great Resolution Hoax

Im Alien-Skin-Software-Blog gibt es einen interessanten Artikel zum Thema Auflösung mit dem Titel “The Great Resolution Hoax”.

Mein Eindruck der Fujifilm X-T1 – Teil 1

Obwohl mir meine Olympus OM-Ds ans Herz gewachsen sind verfolge ich mit Interesse was sich am Kameramarkt auch abseits von MFT tut. Meine besondere Aufmerksamkeit und Sympathie zieht dabei  Fujifilm auf sich, seit die X100 vorgestellt wurde. Nachdem Fuji mit einigen Kameras im leicaesken Messsucherstil viel Begeisterung bei Fotografen die wie ich viel auf Achse sind ausgelöst …

Mein Eindruck der Fujifilm X-T1 – Teil 1 Beitrag anzeigen

Ansichtssache

Und dann waren da noch die Fotografen die mit einem Satz die Ansicht vertreten, dass das Auflösungspotenzial der kleinen MFT-Sensoren (17,3mm  13mm) bei 16 Megapixel ausgeschöpft ist, und im nächsten, dass Sonys RX100-Kameras toller sind als die kompakten der Mitbewerber, weil deren Sensor 20 Megapixel auflöst (Sensorformat: 13,2mm × 8,8mm).

Weitwinkelvergleich für MFT

Als ich letzte Woche eine Olympus OM-D E-M5 Mark II im Hochauflösenden Modus (40 Megapixel) testete, kam mir der Gedanke, dass das doch eine gute Gelegenheit ist einmal meine Olympus Weitwinkelobjektive zu vergleichen. Zum Vergleich traten an: M.Zuiko 12mm ƒ2.0 (Olympus | Amazon), M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 (Olympus | Amazon) und M.Zuiko 9–18mm ƒ4.0–5.6 (Olympus | Amazon) – …

Weitwinkelvergleich für MFT Beitrag anzeigen

Olympus E-M5 Mark II – mein Eindruck

Regelmäßig unterstützt mich mein freundlicher Fotofachhändler Foto Hebenstreit in Feldkirch bei meinen Projekten. So besorgte er mir frühestmöglich Kameras für meine Kamerabücher und lieh mir Objektive um darüber zu schreiben. Nun bekam ich für einige Tage die neue Olympus OM-D E-M5 Mark II zum Testen zur Verfügung gestellt. Ein zukünftiger Klassiker In das OM-D-Design verliebte ich mich bereits …

Olympus E-M5 Mark II – mein Eindruck Beitrag anzeigen

Zwei Jahre OM-D und MFT

Im vorangegangenen Artikel habe ich beschrieben wie ich von Nikon zu Olympus gekommen bin. Nun möchte ich meine Eindrücke und Ansichten über MFT und die OM-Ds zusammenfassen. Die beste Kamera gibt es nicht Fragt man mich wer die besten Kamerasysteme baut müsste ich wohl antworten »Nikon«. Sollte die Nikon D7100 und in ihrer Nachfolge die D7200 nicht …

Zwei Jahre OM-D und MFT Beitrag anzeigen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner