3.11. Bildkontrolle und Belichtungskorrektur

Kategorie:
|
13. Januar 2012
|
Keine Kommentare

Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

Sehen wir uns nun an, wie man mit Hilfe des Histogramms eine Fehlbelichtung identifiziert und mittels Belichtungskorrektur in die Belichtung eingreift. Wichtig ist, dass man die Kamera so einstellt, dass das Histogramm in der Rückschau nach jeder Aufnahme angezeigt wird.

Histogramm optimal Luminanz-Histogramm (Helligkeitsverteilung) links unten und die Histogramm für die Grundfarben Rot, Grün und Blau.

Das mag am Anfang gewöhnungsbedürftig sein, da man es vielleicht gewohnt ist, das zuletzt aufgenommene Bild ­Display-füllend zur Kontrolle angezeigt zu bekommen. Mit dem Histogramm nimmt die Aufnahme selbst nur mehr einen Teil des Displays ein, wird also deutlich kleiner dargestellt. Doch während wir selbst in der Display-füllenden Anzeige die Schärfe ohne Einzoomen keinesfalls adäquat beurteilen können, und man auch die Belichtung oder Weißabgleich anhand der Display-Anzeige unmöglich verlässlich beurteilen kann, verrät einem der Blick auf das Histogramm zuverlässig, ob eine Unter-, Über- oder korrekte Belichtung vorliegt.

Schaut das Histogramm in der Bildkontrolle aus wie in Abbildung oben ist eigentlich alles in Butter – jedenfalls, was die Belichtung angeht. Das Tonwertgebirge läuft links und rechts zu Schwarz und Weiß bis auf die Nulllinie aus und bildet an keinem Ende eine Anhäufung. Wie die Landschaft dazwischen beschaffen ist, ist nicht von Belang. Was zählt, ist, dass dieses Bild mit Sicherheit optimal belichtet worden ist.

Die nächste Abbildung zeigt ein etwas überbelichtetes Bild.

Histogramm ueberbelichtung Das Histogramm zeigt eine leichte Überbelichtung an.

Auf der weißen Seite des Histogramms läuft das Tonwertgebirge ins Ende und wird abgeschnittend – das bedeutet Überbelichtung. Die Kamera muss also so eingestellt werden, dass sie geringfügig unterbelichtet. Zwar dürften bei diesem Bild durch so eine Korrektur tatsächlich Bildbereiche unterbelichtet und schwarz ausfallen – auf der linken Seite ist kaum Platz für eine Negativkorrektur – aber unterbelichtete Bereiche sind meist weniger auffällig und störend als überbelichtete und können deshalb eher akzeptiert werden.

Die folgende Abbildung zeigt eine Aufnahme, die im dunklen Bereich einen Anschnitt des Tonwertgebirges anzeigt und damit Unterbelichtung signalisiert.

Histogramm unterbelichtet Das Histogramm zeigt eine leichte Unterbelichtung an.

Hier muss der Fotograf so eingreifen, dass etwas heller belichtet wird – schließlich bietet das helle Ende noch etwas Luft.

Spitzlichter kennzeichnen | Ein zusätzliches Hilfsmittel – neben dem Histogramm – mit dem man Überbelichtung in einem Bild sofort erkennt und sogar noch sieht, wo sich die überbelichteten Bereiche befinden (das kann das Histogramm nicht), bietet eine Funktion, mit der sich die so genannten Spitzlichter markieren lassen.

Spitzlichterkennzeichnung Die schwarzen Bereiche in den Wolken kennzeichnen Bereiche die überbelichtet ausgefallen sind.

Ist diese Funktion aktiv, werden überbelichtete Bereiche schwarz oder farbig blinkend dargestellt. Unter ­›Spitzlichter ­markieren‹, ›Überbelichtung anzeigen‹ oder einem ähnlichen Namen sollte sich diese Funktion bei praktisch jeder ­Kamera finden lassen, auch wenn sie über ein Histogramm nicht verfügt.

Belichtungskorrektur in automatischen Belichtungsmodi

Eine Belichtungskorrektur sollten so gut wie alle Digitalkameras bieten – vom preiswertesten Kompaktmodell bis zur Profi-DSLR. Bei Einsteiger- und Kompaktkameras muss die Belichtungskorrektur in der Regel über ein Einstellungsmenü vorgenommen werden. Bei SLRs ist es üblich, dass die Belichtungskorrektur durch Drücken ­einer Taste und Drehen ­eines Einstell­rades vorgenommen wird. Andere Kameras erlauben es die Belichtungskorrektur ohne Drücken einer Zusatztaste über ein Einstellrad zu verändern, und wieder andere haben ein komplett ­eigenes Einstellrad dafür.

Unterschied Belichtungskorrektur und –einstellung |  Unter ›Ziel der Belichtungsautomatik: Zone 5‹ habe ich beschrieben, dass die Belichtungsautomatik einer Kamera versucht die ­Belichtung einer Aufnahme so einzustellen, dass sich für das Resultat eine mittlere Helligkeit ergibt.

Wenn man in einem automatischen Belichtungsmodus eine Veränderung der Vorgaben einstellt, wird die Kameraelektronik in der Zeitvorwahl die Blende öffnen, wenn man die Zeit verkürzt, in der Blendenvorwahl die Zeit verringern, wenn man die Blende öffnet, oder in der Programmautomatik Zeit und Blende im Verhältnis verschieben, wenn man im Programm (P) eine Programmver­schiebung durchführen. Durch eine Änderung der Vorgaben für die Automatik wird sich durch die Änderung der Blendenöffnung zwar die Schärfentiefe der Aufnahme ändern, nicht aber die Helligkeit! Ohne Belichtungskorrektur bleibt das Ziel der Belichtungsautomatik Zone 5.

Mit der Belichtungskorrektur hingegen verändert man die Zielvorgabe. Das Resultat soll nicht mehr Zone 5, mittlerer Helligkeit, entsprechen, sondern bei einer negativen Korrektur dunkler aus­fallen und bei einer positiven heller.

Ein Praxisbeispiel | Ziehen wir einmal einen Kamm für ein praktisches Beispiel heran und legen ihn auf einen weißen Karton. Wenn ich damit mit einer Belichtungsautomatik ein Foto mache, sieht das Ergebnis so aus.

Unterbelichtet Belichtungsautomatiken führen bei hellen Motiven zu Unterbelichtung.

Das Histogramm zeigt das auch an.

Histogramm mittlere Belichtung Ein Histogramm, das eine mittlere Belichtung anzeigt. In diesem Fall ist das aber deutlich zu dunkel.

Das Tonwertgebirge steht ziemlich genau in der Mitte des Histogrammfeldes. Da die Vorlage lediglich vom strukturierten Weiß des Kartons (≈ Zone 9) bis bestenfalls zu leichtem Grau in den Schatten des Kamms (≈ Zone 6) reicht (siehe ›Das Zonensystem‹), also lediglich etwa vier der elf Zonen umfasst, ist der Tonwertberg relativ schmal. Das Histogramm verrät uns, dass die Aufnahme einen geringen Kontrastumfang hat. Was es uns nicht verrät, ist, dass das Bild zu dunkel belichtet ist. Das verrät uns aber das Bild selbst.

Im Grunde müsste man hier nicht unbedingt eingreifen. So ­lange das gesamte Tonwertgebirge innerhalb des Histogrammfeldes Platz hat und auf keiner Seite abgeschnitten wird, lässt sich das Digitalbild in der Nachbearbeitung beliebig aufhellen oder abdunkeln. Doch schneller als Nachbearbeiten geht es, wenn ich die Vorgaben der Belichtungsautomatik über einen Eingriff in die Belichtungskorrektur verändere.

In diesem Fall ist die Aufnahme deutlich zu dunkel. Deshalb habe ich für die Belichtungskorrekur einen positiven Wert von +2LW (Lichtwerte) eingestellt – im Modus Blendenvorwahl vervierfacht sich die Belichtungszeit von 1/500 auf 1/125 Sekunde, und die Lichtwert-Skala schlägt zwei ƒ-Stops in Richtung ›Überbelichtung‹ aus. Die neuerliche Aufnahme fällt entsprechend um das Vierfache heller aus, was sich auch im Histogramm spiegelt.

Korrekt belichtet Eine Belichtungskorrektur um +2LW hat zu einer korrekten Wiedergabe des High-key-Motivs geführt.
Histogramm korrekt belichtet eines hellen Motivs Das Histogramm für das korrigierte Bild.

Belichtungskorrektur im Modus Manuell (M)

Wenn man statt mit einem automatischen Belichtungsmodus im manuellen Modus arbeitet, dann nimmt man die Korrektur nicht über die Funktion Belichtungskorrektur vor, sondern korrigieren manuell, indem man Blende oder Zeit verändern. Bezogen auf das voran gegangene Beispiel würde das bedeuten, entweder die Blende manuell um zwei ganze Schritte zu öffnen oder die Zeit manuell zu vervierfachen. Oder einen Mix aus beidem.

Der Inhalt dieser Online-Fotoschule ist in erweiterter Form auch als Buch erhältlich:
»Die kreative Fotoschule – Fotografieren lernen mit Markus Wäger«
Rheinwerk-Verlag 2015, 437 Seiten, gebunden, komplett in Farbe
ISBN 978-3-8362-3465-8
Buch: 29,90; E-Book: 24,90
Weitere Informationen und Demokapitel auf der Website des Verlags;
Affilate-Link zum Buch bei Amazon.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.