Direkt zum Inhalt

Monat: Mai 2010

Neu in InDesign CS5: Ebenen mit Sub-Ebenen

Posted in Adobe InDesign

ebenen.jpg

Im Grunde kann man in einem Programm wie InDesign oder Illustrator behaupten, dass jedes Objekt eine eigene Ebene ist. Layoutrahmen liegen einer über dem anderen, so wie in einer Collage aus Papierschnippseln ein Blatt über dem anderen liegt.

In Illustrator kann man in der Palette Ebenen bereits etwas länger durch einen Klick auf ein Dreieck vor dem Namen der Ebene, die Ebene öffnen und alle Elemente des Layouts als separate Subebenen ansehen.

Bei komplexen Layouts mag es etwas unübersichtlich werden, wenn sich dutzende Elemente auf einer Ebene befinden. Doch da im Layout ausgewählte Objekte auch in der Palette markiert werden, lässt sich die Subebene dennoch leicht auffinden. Man kann die Stapelreihenfolge in der die Elemente übereinander liegen verändern und Elemente ein- und ausblenden oder sperren. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Mini Bridge

Posted in Grafik

Schön ist, dass es die Mini Bridge nicht nur in Photoshop gibt, sondern auch in InDesign. Im Layoutprogramm glaube ich, dass Mini Bridge einen besonderen Nutzen für die Arbeitseffizienz bietet.

Mini Bridge ist die zur Palette verkleinerte Variante von Adobe Bridge – man kann darüber durch die Verzeichnisse auf der Festplatte und im Netzwerk browsen, Bilder sichten und finden und in ein Layout ziehen oder Dokumente öffnen. Voraussetzung ist lediglich, dass die Bridge im Hintergrund läuft.

minibridge2.jpg Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Dynamische Eckeneffekte

Posted in etc., and Grafik

eckenoptionen1.jpg

Eine weitere Detailänderung die nach meiner Erfahrung bei der ersten Vorstellung für Ahs und Ohs sorgt, sind die dynamischen Ecken.

Wer auf InDesign CS5 umsteigt, dem werden kleine, gelbe Quadrate an der rechten Seite eines jeden Layoutrahmens auffallen. Klick man darauf, erscheint an jeder Ecke des Rahmens eine gelbe Raute. Zieht man an dieser Raute, dann kann man den Eckenradius der Rahmen mit der Maus bestimmen.

eckenoptionen2.jpg

Das funktioniert vor allem auch deshalb sehr zufriedenstellend, weil InDesign die Werte automatisch sauber rundet, also je nach Ansichtsgröße 8,4, 8,5, oder 8,6 Millimeter erlaubt, aber es sich keine Werte wie 3,527 ergeben. Die meisten Grafikdesigner – mich eingeschlossen – haben etwas, was ich als ›monksche Mentalität‹ bezeichne, und mögen keine zerquetschten, metrischen Werte. Außerdem ist es so einfacher an verschiedenen Rahmen schnell denselben Radius einzustellen. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Farbe für Kontur und Fläche

Posted in Grafik

farbe.jpg

Ein Detail, das InDesign-Profis wohl eher kalt lässt, aber Einsgeigern und Gelegenheitsgestaltern das Leben erleichtern dürfte, hat mit Flächen- und Konturfarbe zu tun:

Bisher war es in InDesign notwendig in der Werkzeug- oder einer der Farbpaletten zwischen Kontur und Fläche umzuschalten, um dem einen oder anderen jeweils eine andere Farbe zuzuweisen – etwas, womit sich Einstiger nach meiner Erfahrung oft schwer getan haben.

In InDesign CS5 gibt es nun zwei Schaltflächen für Flächen- und Konturfarbe, so wie man es bereits aus Illustrator kennt. Ich bin mir sicher, dass das es den Anfängern leichter machen wird, mit dem Programm zurecht zu kommen, und auch Profis, die lieber mit der Maus, als mit Shortcuts arbeiten, wird es wohl entgegen kommen. Der Umgang damit ist einfach intuitiver. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Das Auswahlwerkzeug

Posted in Grafik

Ich habe bereits letzte Woche darüber berichtet, dass es in InDesign CS5 nicht mehr notwendig ist, zwischen Auswahl- und Direktauswahl-Werkzeug zu wechseln, wenn man einen Layoutrahmen bzw. dessen Inhaltverändern möchte. Das Direktauswahl-Werkzeug (der weiße Pfeil) ist nun nur mehr dazu da, Pfade zu bearbeiten. Eine absolut sinnvolle Änderung.

Doch weitaus mehr hat sich am Verhalten der Werkzeuge geändert. Bewegt man nun den Mauszeiger mit dem Auswahl-Werkzeug über ein Layout, dann wird permanent der gerade unter der Zeigerposition befindliche Layoutrahmen hervorgehoben – man kennt das seit Längerem aus Illustrator. Weiterlesen

Grafik & Gestaltung

Posted in Bücher

galileodesign_468x60s.gif

In den nächsten Tagen sollte mein Buch über »Grafik & Gestaltung« in den Buchhandlungen verfügbar sein und an alle versandt werden, die es über Amazon, Galileo oder andere Buchhändler bestellt haben.

Galileo bietet auf seiner Website einen ›Blick ins Buch‹ mit dem man ein paar Seiten virtuell im Buch blättern kann.

Nun suche ich nach Bloggern und Betreibern eigener Websites mit dem Thema Grafik und Gestaltung, die Interesse haben einen Banner für das Buch in ihrem Blog oder ihrer Site zu schalten. Es gibt dafür auch ein Affiliate-Programm, das heißt es lässt sich auch ein bisschen was damit verdienen. Weiterlesen

Objektiv betrachtet: Nikon AF-S DX 35mm 1.8

Posted in Erfahrungsberichte

3187903358.jpg

In meiner Serie über meine Objektivausrüstung möchte ich heute das Nikon AF-S DX 35mm ƒ1.8 vorstellen.

Einmal eine kurze Erklärung das die Buchstabenkürzel zu bedeuten haben: AF steht für Autofocus. Das heißt, dass ich nach dem automatischen Einstellen die Fokussierung von Hand verstellen kann, ohne, dass das AF-Getriebe Gefahr läuft Schaden zu nehmen. Bei älteren Objektiven ohne diesen S-Zusatz ist das nicht zu empfehlen. Dort sollte man es tunlichst unterlassen am Fokusring zu drehen, nachdem die Kamera fokussiert hat – also so lange man den Auslöser halb durchgedrückt hat. Weiterlesen

Neu in CS5: HUD Color Picker

Posted in Fotografie

Eine Neuerung, die den Profis, die täglich mit Photoshop arbeiten, entgegenkommen dürfte, nennt sich »HUD Color Picker«. Um zu beschreiben wie das funktioniert hole ich zunächst etwas weiter aus und erinnere an eine Neuigkeit in Photoshop CS4.

In CS4 wurde eingeführt, dass man durch Drücken der Tasten ctrl+⌥ (am Mac) und Bewegen der Maus bei gedrückter Maustaste nach links und rechts den Durchmesser der Pinselwerkzeuge variieren kann. Unter Windows drückt man nur die alt-Taste und bewegt die Maus bei gedrückter rechter Maustaste nach links und rechts. Weiterlesen

Neu in CS5: Freistellen mit Raster

Posted in Adobe Photoshop

Ein kleine, aber sinnvolle Weiterentwicklung findet sich beim Freistellungswerkzeug. Diesem Werkzeug hat Adobe zwei verschiedene Raster spendiert.

freitransformierenraster1.jpg

Das Drittel-Regel-Raster wird alle freuen, die fotografische, bilgestalterische Regeln bei der Komposition ihrer Bildbeschnitte anwenden.

Das Raster-Raster ist ganz angenehm, wenn man mit Hilfe des Freistellungswerkzeugs perspektivisch verzerrte Bilder gerade richten möchte. Dazu aktiviert man in der Optionen-Palette die Option Perspektivisch, woraufhin man die Anfasser an den Ecken des Freistellungsrahmens beliebig verschieben kann. Weiterlesen

Neu in CS5: Puppet Warp in Photoshop

Posted in Adobe Photoshop

Eine weitere Neuerung in Photoshop CS5 stellt das dar, was in der englischen Version “Puppet Warp“ heißt, und mit der man Figuren und Formen verbiegen kann.

Zum Testen und demonstrieren habe ich ein Selbstportrait herangezogen, bei dem ich mich vom Hintergrund freigestellt und auf eine neue Ebene kopiert habe. Auf der Ebene darunter habe ich mich dann vor der Fassade gelöscht und zwar mit Hilfe des Content-Aware-Füllens. Das Resultat dieser Aktion war zwar etwas absonderlich (bzw. nicht anders, als man es bereits von den Reparatur-Pinsel-Werkzeugen in schwierigen Fällen gewöhnt ist), aber ausreichend, da ja dieselbe Figur an derselben Stelle in der Ebene darüber noch immer vorhanden war. Weiterlesen

Objektiv betrachtet: Nikon AF-S 70–300mm ƒ4.5–5.6

Posted in Erfahrungsberichte

70-300.jpg

Sagte ich nicht einmal das Objektiv müsse besser als die Kamera sein? Was macht denn eine 500-Euro-Scheben an meiner D700? Antwort: Die Ausnahme der Regel bestätigen.

Das Nikon AF-S 70–300mm ƒ4.5–5.6 ist zwar kein Killerobjektiv in Sachen Lichtstärke, aber es liefert eine für seinen Preis absolut beeindruckende Abbildungsleistung. Neben dem 70–300 besitze ich auch das 70–200mm ƒ2.8 – ein lichtstarkes, überall gepriesenes Ungetüm, mit dem man Passanten unheimlich beeindrucken kann und das in der Tat eine geniale Abbildungsleistung schafft. Es liegt preislich in einer Region von etwa 2000 Euro und kostet damit praktisch das vierfache des 70–300. Weiterlesen