Fujifilm X-T1 Praxis-Check – 2. Teil

Kategorie:
|
23. Mai 2015
|
3 Kommentare

Bereits im 1. Teil meines Erfahrungsberichts über die X-T1 habe ich beschrieben, dass ich ihrem Bedienkonzept skeptisch gegenüber stehe. Am Ende des 1. Teils schloss ich aber doch mit dem Fazit, dass fotografieren mit der X-T1 Spaß macht.

Digital- ist keine Analogfotografie

Ab den 1980er Jahren ersetzte in Fotoapparaten zunehmend Elektronik mechanische Funktionen. Ich habe zwar noch in den 70ern gelegentlich mit mechanischen Apparaten meines Vaters fotografiert – genau genommen habe ich scharfgestellt und abgedrückt, um die Belichtungseinstellungen kümmerte sich Papa – doch meine fotografische Entwicklung fand mit Kameras statt die bereits überwiegend elektronisch gesteuert wurden.

Abgesehen davon, dass die Empfindlichkeit damals nicht durch ein Einstellrad sondern das Wechseln des Filmes geändert wurde, unterschieden sich meine eigenen analogen Apparate nicht großartig von der Art wie Digitalkameras heute bedient werden.

Ich habe mich daran gewöhnt mit zwei Einstellrädern, die ich mit Daumen und Zeigefinder der rechten Hand bediene, Blende, Zeit, ISO, Belichtungskorrektur und mehr zu steuern, während die linke bei Bedarf das Einstellen des Zooms und der Fokussierung übernimmt. Überwacht werden die Auswirkungen der Einstellungen mit einem Blick in den Sucher oder auf das Display. Auf Einstellräder aufgedruckte Skalen haben für mich keinen praktischen Wert.

Damit wiederhole ich, was ich bereits im 1. Teil angemerkt habe. Sympathisch war mir die X-T1 trotz des Kritikpunkts. Sie weist eine tolle Haptik auf, ist kaum größer als meine OM-Ds, liegt gut in Händen und vermittelt dieselbe Leichtigkeit des Fotografierens die ich auch an den OM-Ds liebe.

Feine Linsen

Das 18–55mm-Kitobjektiv fühlt sich gut an, das Einstellen der Blende am Objektiv macht Spaß, Fokus- und Zoomring laufen sauber und weich, wobei die Gelegenheiten bei denen man versehentlich am falschen Ring dreht bei drei Ringen größer ist als mit zwei, vor allem wenn man nicht nur mit einem Objektiv arbeitet sondern mit verschiedenen und bei jedem Modell eine andere Anordnung der Ringe gewählt wird.

Dass es Fuji es ernst meint und eine anspruchsvolle und professionelle Zielgruppe im Visier hat zeigt sich am feinen Objektivangebot. Allerdings hat das die Kehrseite, dass billige Schnäppchen wie das 35mm ƒ1.8 und 50mm ƒ1.8 bei Nikon oder das 45mm ƒ1.8 bei MFT kaum existieren – ein Grund weshalb ich Einsteigern nicht unbedingt empfehle sich bei Fuji umzusehen.

Dafür ist aber eben das, was es an Glas gibt lichtstark und wie man hört und liest vom Feinsten und wer Ansprüche stellt sollte sie bei Fuji erfüllt finden. Das 18–55mm ƒ2.8–4 macht mir auf jeden Fall einen guten Eindruck, liefert scharfe Details und ein schönes Bokeh.

Eine coole Kappe

Fuji kann offensichtlich auch praktische Objektivdeckel gestalten. Die Kappe des Kitobjektivs hat die Riegel innen (vorne) und sie sind ausgesprochen ausgeprägt – der Deckel lässt sich gut abnehmen und aufsetzen.

Objektivdeckel bei Olympus sind eher das Gegenteil von praktisch. Deren Entriegelung befindet sich meist seitlich und wer sie wie ich auch bei montierter Streulichtblende aufsetzen möchte darf sich anschließend ärgern wenn er die Kappe wieder von der Linse klezeln will.

Zwar hat das M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 auch eine Kappe die innen entriegelt wird, doch die ist mittlerweile berüchtigt sich nach einiger Zeit in ihre Bestandteile aufzulösen (was ich allerdings nachhaltig mit Superkleber repariert habe).

Lupe und Wasserwaage

Besonders gut gefiel mir die Wasserwaage, die eine schlichte Linie ist die sich in der Mitte über den ganzen Bildausschnitt erstreckt. Einfach ist oft am besten. Nachteilig ist allerdings, dass sie nur seitliche Neigung anzeigt.

Noch viel besser gefiel mir die Lupe fürs manuelle Fokussieren. Eine solche Vergrößerung des Bereichs auf den man scharfstellen möchte brachte mir mit der OM-D E-M5 das manuelle Fokussieren zum ersten Mal wieder näher, seit ich keine Kamera mehr mit Schnittbildindikator im Sucher habe.

Bei der X-T1 finde ich diese Lupe allerdings noch praktischer gelöst als bei anderen Kameras – die Vergrößerung lässt sich als separaten Ausschnitt neben dem Gesamtbildausschnitt anzeigen. Anders als bei Lösungen, bei denen einfach nur der vergrößerte Ausschnitt zu sehen ist oder der vergrößerte Ausschnitt über dem Gesamtausschnitt liegt, kann mit Fujis Lösung gleichzeitig die Detailschärfe in der Vergrößerung und die Bildkomposition im Gesamtausschnitt beurteilt werden. Falls ihr euch nicht vorstellen könnt wie das aussieht – im folgenden Review von Digitalreview ist es zu sehen.

Fokussierung braucht Zeit

Soweit ich mitbekommen habe ist ein etwas langsamer Autofokus ein bekanntes Problem von Fuji – das war mir bekannt. Dass der Unterschied zu dem was ich von Olympus und Panasonic gewohnt bin jedoch dermaßen eklatant ist hat mich überrascht.

Fotografiert man unter Tageslicht beziehungsweise in hellen Räumen statische Motive bemerkt man zwar keinen Unterschied zu anderen Systemen, doch meine ersten Aufnahmen machte ich von einem Kleinkind in einem nicht ganz hellen Raum. Ich sollte vielleicht »versuchte ich zu machen« schreiben, denn  so lange das Kind in Bewegung war gelang mir kein einziger Treffer. Mit meinen MFTs geschweige denn mit einer Nikon hätte ich in derselben Situation nicht die kleinste Verzögerung der Fokussierung erwartet.

KO durch umständliche Anwendung

Effiziente und intuitive Bedienung ist immer auch eine subjektive Empfindung. Ich hörte schon häufig von einer schlechten Menüführung bei Nikon, Olympus steht sogar besonders im Ruf undurchschaubare Menüs zu gestalten. Ich kann mich allerdings nicht erinnern Schwierigkeiten gehabt zu haben mich an die Benutzerführung bei Nikon zu gewöhnen und ich hatte auch keine Probleme mich bei meiner ersten Olympus zurecht zu finden.

Ich will nicht behaupten, dass ich mit der Menüführung bei der X-T1 Schwierigkeiten hatte oder, dass ich etwas nicht fand wonach ich suchte, trotzdem empfand ich die Bedienung als umständlich. Möchte man beispielsweise Einstellungen über das Quickmenü verändern muss die Funktion via Vier-Wege-Wippe ausgewählt und dann über das weiter oben befindliche Einstellrad verändert werden. Bei meinen OM-Ds kann ich die Funktion mit dem hinteren Einstellrad anspringen und die Änderung dann mit dem vorderen vornehmen – das empfinde ich als deutlich flüssiger und effizienter.

Was mir den Spaß am Fotografieren mit der X-T1 aber letztendlich tatsächlich verleidete war das was ich Anfangs kritisierte: Die umständliche Steuerung über fünf bis sechs Einstellräder.

Umständliche Belichtungseinstellungen

Habe ich die Kamera vor Augen, den Blick im Sucher und möchte Parameter wie die Belichtungszeit oder Empfindlichkeit ändern, dann muss ich einen Knopf auf einem Einstellrad – Empfindlichkeit links, Zeit rechts – gedrückt halten und das Rad drehen. Das geht mit der Kamera vor den Augen nur mit Verrenkungen. So kann und will ich nicht arbeiten! Ich sehe einfach keinen Nutzen im Bedienkonzept der Kamera sondern nur Nachteile.

Umständliche Einstellung des Belichtungsmodus

Ein zweites Beispiel wo das Bedienkonzept aus der Mitte des letzten Jahrhunderts die Benutzung verkompliziert; Mit wenigen Ausnahmen haben heute alle Kameras ein Einstellrad für den Belichtungsmodus über das sich Programm, Zeit- oder Blendenautomatik oder manuelle Belichtungseinstellung einstellen lässt.

Ich nutze praktisch ausschließlich manuelle Belichtungseinstellungen und Blendenvorwahl. Alle meine bisherigen Kameras ließen sich so konfigurieren, dass Wahl des Modus M Zeit, Blende und ISO manuell steuern kann und im Modus A (Blendenvorwahl) die Blende vorwähle, während Zeit und ISO automatisch eingestellt werden – auf P kann ich alles der Automatik überlassen.

Ein vergleichbares Umstellen von M auf P verlangt bei der X-T1, dass der Blendenring am Objektiv auf A gestellt wird (bzw. ein entsprechender Schalter), dass ISO auf A gestellt wird und dass Zeit auf A gestellt wird. 1:3 für für das Belichtungsmoduswahlrad gegen das Räderwerk der X-T1 – wobei bei diesem Match weniger mehr ist.

Wider Erwarten eine enttäuschende Bilanz

Trotz aller Sympathie für Fuji und die X-T1hat sich am Ende meines Praxis-Checks herausgestellt, dass wir beide nicht füreinander geschaffen sind. Weniger als zuvor verstehe ich, was viele Fotografen an der X-T1 so begeistert. Aber ich muss ja nicht alles verstehen. Verschiedene Fotografen haben nun einmal unterschiedliche Vorlieben und Anforderungen. Sieht man vom Autofokus ab gibt es qualitativ sicher wenig an Fujis X-Kameras zu beanstanden – der Rest ist halt Geschmacksache.

_DSF6041 _DSF6047 _DSF6050 _DSF6068 _DSF6101 _DSF6118 _DSF6202
Trotz aller Kritik der Bedienung und der Fokussierung: Die Ergebnisse wären durchaus zufriedenstellend.

Hinweis | Abschließend möchte ich mich noch einmal bei Foto Hebenstreit bedanken, dass er mir die Kamera für einige Tage zur Verfügung stellte.

Antworten

  1. Lieber Herr Wäger
    Vielen DANK für all Ihre Mühen, Ausführungen, Berichte, die alle so ehrlich sind und auch für Ihre Bücher!
    Ich selber bin ein ausgesprochener Olympus-Fan (om-d e-m1; ev. bald märk ii? :-)) – und nun aber, wie Sie offenbar auch (einst?) etwas versucht, das Fuji-System genauer zu betrachten.
    Sie schrieben:
    «Auf Einstellräder aufgedruckte Skalen haben für mich keinen praktischen Wert.»
    … Was mich da eben fasziniert, ist, dass ich selbst bei ausgeschalteter Kamera ALLE Einstellungen sehe. So kann ich ein Motiv studieren und mir überlegen, wie ich wohl die Kamera einstellen könnte, kann sie entsprechend quasi für die Aufnahme vorbereiten und alle Komponenten einstellen, EHE ich die Kamera einschalte. Dies macht Fotografieren recht philosophisch, langsam eben, das Motiv ruhig angehend.
    Nun kommt dann Fujifilm X-T2 heraus – mit der Filmsimulation «ACROS», die ja hervorragend sein soll; und ich bildlichte sehr gerne monochrom.
    Was mich recht stört: Das Gehäuse ist sicher wahrhaft gut – aber die Objektive nicht so adäquat: entweder sind diese zu groß, oder sie sind nicht wetterfest – oder ohne Bildstabilisator … etwas ist immer unstimmig :-), wie wenn Fujifilm Gehäuse und Objektive in getrennter Absicht kreiert hätte …
    Sind Sie heute noch immer so skeptisch gegenüber Fujifilm, oder noch mehr als damals ;-), warten Sie lieber auf die Oly om-d e-m1ii oder überlegen Sie sich auch noch, etwas Fuji-Artiges in Erwägung zu ziehen?
    Herzlichen DANK für Ihr so erfrischend und wohltuend pragmatisches Berichten – und liebe Grüße
    Martin Messmer

    1. Hallo Herr Messmer,
      besten Dank für das freundliche Feedback.
      Zu beschrifteten Skalen: Ich habe das auch auf der Pen-F und finde sie dort ebenso verzichtbar. Allerdings ist ob beschriftet oder nicht für mich kein Kriterium eine Kamera zu kaufen oder nicht. Am Ende ist es ja gut, dass es unterschiedliche Kameras gibt die auch unterschiedlich konzipiert sind, so, dass jeder das für sich passende finden kann. Bei mir passen halt Olympus’ Kameras wie die Faust aufs Auge und ich spähe im Moment in keine Richtung eines anderen Modells. Ich fotografiere auch mit der E-M5 Mk1 noch genau so gerne wie zu Beginn bzw. mit den anderen Olympus-Modellen. Jedes hat für mich sein Einsatzgebiet.
      Grundsätzlich hege viel Sympathie für Fuji, aber die Kameras sind im Handling einfach nicht meins. Und da ich ausschließlich in RAW fotografiere und nicht schon an der Kamera einen Look einstellen will sind simulierte Filme für mich kein Thema. Ich hab das auch bei der Pen-F für ein paar Wochen ausprobiert, war dann aber regelmäßig von den Entwicklungen im RAW-Converter eher überzeugt. Seither liegen die entsprechenden Bedienelemente an der Pen-F brach.
      Schöne Grüße und allzeit gut Licht
      Markus

      1. Guten Tag Markus
        Ganz herzlichen DANK für Ihre Antwort …
        «ACROS» ließe sich halt, sagt man, nicht über sonstige Bildbearbeitungsprogramme gleichermaßen simulieren, wie dies eben die neusten Fujifilm-Kameras können – aber es ist schon so: Spielereien sind nicht jedermanns Ding, und mit dem RAW-Converter, beherrscht man ihn, erreicht man effektiv praktisch (fast) alles, was das Auge begehrt.
        Die Pen-F ist ein Schmuckstück – aber auf die em-1ii bin ich schon wesentlich gespannter 😉
        «Wie die Faust aufs Auge», ja – von den Proportionen über Qualität bis hin zu Wetterresistenz und Bildstabilisator, Bedienkomfort u.v.m.; nur spüre ich manchmal schon, dass mFT halt nicht ganz APS-C-Größe zeigt, insbesondere beim Rauschverhalten (ab ca. ISO 1600). Trotzdem – auch Olympus schaut in die Zukunft … und wie! —
        DANKE nochmals für alles und liebe Grüße – Martin

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.