1.3. Architektur und Perspektive

Kategorie:
|
14. Januar 2011
|
Keine Kommentare

Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

In vielen Aufnahmesituationen und fotografischen Genres unterstützen drei Fluchtpunkte eine dynamischere Wirkung und erzeugen spannendere Resultate. Und wenn nicht, dann wirken sie sich zumindest nicht negativ auf die Bildwirkung aus. In der Architekturfotografie wirken sich drei Fluchtpunkte jedoch oft negativ aus und vermitteln eine unprofessionelle Bildwirkung.

leichtstuerzend.jpg Dezent stürzende Linie wirken bei der Abbildung von Gebäuden immer etwas fehlerhaft. Zwar stört es den fotografischen Laien nicht bewusst, da wir solche Ansichten aus unzähligen Aufnahmen gewohnt sind. Doch ansprechende Architekturbilder sehen anders aus. In einer Architekturzeitschrift oder in ›Schöner Wohnen‹ würden wir es aber als laienhaften Stil empfinden.

Ambitionierte Architekturfotografen arbeiten statt dessen oft mit extremen Perspektiven – zum Beispiel durch Weitwinkel aus kurzer Distanz.

spannendeperspektive.jpg Werden stürzende Linien so angelegt, dass sie extrem flüchten, kann das Ergebnis spannend sein. Das Bild stammt übrigens von der Canon Powershot S95 und zeigt wie gut das Rauschverhalten von Kompaktkameras in der Blauen Stunden mittlerweile geworden ist.

Shiften | Meistens strebt der Achritekturfotograf, sofern er nicht gerade Wolkenkratzer und hohe Türme abbilden will, nach einer unverzerrten Darstellung ohne stürzende Linien. Professionelle Architekturfotografen verwenden deshalb oft spezielle Objektive, mit denen sie durch verschieben der Objektivebene – dem sogenannte Shiften – die Optik so beein­flussen können, dass die senkrechten Wände von Gebäuden auch senkrecht aufs Bild kommen. Sie vermeiden damit das Stürzen der Fassaden.

TS-E_24mm_w200_tcm83-624767.jpg Shift- und, wie hier, Tilt-Shift-Objektive sind highend Präzisionsgeräte. Die Tilt-Shift-Objektive von Canon genießen einen hervorragenden Ruf unter Architekturfotografen. Schnäppchen sind sie aber keine. Wer eines möchte, muss schon in Richtung zwei Kilo kalkulieren. (Bild: canon.de)

Korrektur durch Verzerrung

Man kann sich aber mit Tricks auch mit normalen Objektiven behelfen um Architektur ohne stürzende Linien abzulichten. Eine Möglichkeit bietet die Nachbearbeitung in der digitalen Dunkelkammer. Dabei wird das Bild digital so verzerrt, dass stürzende Linien durch diese Verzerrung anschließend senkrecht auf dem Bild stehen.

graf110a.jpg Da wir Gebäude in der Regel eher von unten, aus der ›Froschperspektive‹, sehen und auch so fotografieren, entstehen zum Himmel hin fliehende (stürzende) Linien.
graf110c.jpg In der digitalen Dunkelkammer – der Entwicklung von Fotos am Computer – kann man stürzende Linien relativ einfach und gut korrigieren. Hier zum Beispiel durch ›Frei Transformieren‹ in Photoshop.
graf110b.jpg Das Ergebnis ist zwar kein professionelles Architekturfoto – immerhin wurde es mit einer Kompaktkamera aufgenommen – aber es wirkt schon weniger laienhaft, als vor der Bearbeitung.

Ohne vertikale Verzerrung fotografieren

Die zweite Möglichkeit Architektur ohne stürzende Linien abzulichten sieht so aus: Man achtet darauf, dass sich der Horizont während der Aufnahme vertikal in der Mitte des Bildes befindet. Dadurch ist die Kamera weder nach unten noch nach oben gekippt und die vertikalen Linien des Motivs werden vertikal (und nicht stürzend) aufgenommen. Sobald man die Blickachse durch das Objektiv nach oben oder unten kippt erfahren die Elemente der Motive eine vertikale Verzerrung.

Stuerzend Auch hier hat das Kippen der Kamera, um das Gebäude von unten bis oben komplett in den Bildausschnitt zu bekommen, dazu geführt, dass sich die Fassade nach oben hin zu verjüngen scheint..
Unverzerrt Hier habe ich den ­Effekt bereits bei der Aufnahme gering gehalten, indem ich die vertikale Mitte des Bildausschnitts möglichst nah am Horizont ausgerichtet habe. Der Rest wurde digital am Computer beschnitten und korrigiert.

Ablichten und beschneiden | Wenn ich eine vertikale Ver­zerrung in einem Motiv vermeiden möchte – also speziell in der Architekturfotografie –, dann achte ich darauf, dass die vertikale Mitte des Bildausschnitts in einer Linie mit dem Horizont liegt.

horizontale-Bildachse.jpg
Verläuft die Blickachse absolut waagrecht, entstehen in einem Foto keine stürzenden Linien.

Viele Kameras bieten dazu die Möglichkeit ein Gitternetz einzublenden, um bei der Bildkomposition und -ausrichtung zu helfen. Bei manchen lässt es sich für Live-View am Display einblenden, andere erlauben es elektronisch im Sucher anzuzeigen, bei wieder anderen muss man die Mattscheibe des Suchers tauschen. Ich fotografiere praktisch niemals ohne Gitterlinien, egal ob mit Kompakt über das Display oder mit SLR über den Sucher. Es hilft nicht nur, wenn man im Umfeld von Architektur fotografiert, sondern auch bei Orten und Landschafen die exakte Horizontale zu finden und zu halten. Bei Verrenkungen für ungewöhnliche Perspektiven ist das oft gar nicht so einfach! Und bei Aufnahmen, bei denen exakt Horizontal und Vertikal eher sekundär ist, zum Beispiel bei Porträts, stören die Linien zumindest nicht. Ja sie helfen sogar dort als Gedächtnisstütze über eine asymmetrische Bildkomposition nachzudenken, statt das Hauptmotiv einfach nur in die Mitte zu nehmen.

Nikonsucher Bei den meisten Nikons kann über die Individualfunktionen des Kameramenüs ›Gitterlinien‹ einblenden. Im Display der Nikon D7000 sieht das dann so aus. Wenn eine Kamera die elektronische Anzeige einer solchen Hilfe nicht erlaubt, dann kann alternativ die Mattscheibe im Sucher getauscht werden um eine permanente zur Verfügung zu haben.

Hier habe ich die Gitterlinien genutzt um die Mitte des Bildausschnitts exakt am (vermuteten) Horizont auszurichten.

Villavorbeschnitt Das Ausrichten der Bildmitte am Horizont führt dazu, dass Kamera nicht gekippt wird und der Blickwinkel durch das Objektiv exakt waagrecht verläuft. Dadurch bleiben aufsteigende Linien unverzerrt.

Natürlich führt das oft zwangsläufig dazu, dass man ein horizontal eingemittetes Ergebnis ohne Spannung erhält, bei dem unten (im Vordergrund)oft unattraktive Bereiche mit im Bild sind..

Villanachbeschnitt Doch diese Bereiche werden einfach in der digitalen Dunkelkammer weggeschnitten. Das Resultat ist eine Architekturaufnahme ohne stürzende Linien.

Der Trick gleich beim Fotografieren auch ohne teure Shift-Objektive Architektur ohne stürzende Linien ablichten zu können, besteht also ganz einfach darin, die Blickrichtung durch das Objektiv weder nach oben noch nach unten zu kippen. So kommen unverzerrte Fassaden aufs Bild und unschöne, überflüssige Flächen werden einfach anschließend am Computer beschnitten. Das geht natürlich nicht nur mit Spiegelreflex-, sondern auch mit Kompaktkameras.

Gitternetztdisplay Hier habe ich am Display der Canon PowerShot G12 ebenfalls das Gitternetz genutzt um bei der Aufnahme dieses alten Holzhauses in der Schweiz stürzende Linien zu verhindern. Die PowerShot bietet zwar mit der Dreifachteilung keine vertikale Mittellinie, es hilft aber doch den Horizont auszurichten.
Unverzerrt anschnitt Die Straße im Vordergrund habe ich dann einfach am Computer abgeschnitten. Das Haus steht ohne stürzende Fassade.
Der Inhalt dieser Online-Fotoschule ist in erweiterter Form auch als Buch erhältlich:
»Die kreative Fotoschule – Fotografieren lernen mit Markus Wäger«
Rheinwerk-Verlag 2015, 437 Seiten, gebunden, komplett in Farbe
ISBN 978-3-8362-3465-8
Buch: 29,90; E-Book: 24,90
Weitere Informationen und Demokapitel auf der Website des Verlags;
Affilate-Link zum Buch bei Amazon.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.